Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Päpstlicher Almosenmeister feierte Weihnachten in der Ukraine

26. Dezember 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Krajewski in Christtagspredigt: "Möge dies das letzte Weihnachtsfest im Krieg sein" - Kurienpräfekt wurde Zeuge des russischen Raketenangriffs auf Charkiw


Kiew  (kath.net/KAP) Der Almosenmeister des Papstes, Kardinal Konrad Krajewski, hat Weihnachten in der Ukraine gefeiert und dabei die unermüdliche Unterstützung des Vatikans für das ukrainische Volk hervorgehoben. "Möge dies das letzte Weihnachtsfest im Krieg sein. Möge das nächste Weihnachten voller Freude und Freiheit für die Ukraine sein", so der aus Polen stammende enge Mitarbeiter von Papst Franziskus in seiner Christtags-Predigt in der Stadt Fastiw, 80 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Kiew. Die Messe feierte er gemeinsam mit dem Apostolischen Nuntius in der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, der ihn auch zu einer Weihnachtsaufführung von Kindern aus der Region begleitete. Viele der Kinder stammten aus der Musikschule und waren durch den Krieg zu Waisen geworden.


Als Weihnachtsgeschenk erhielten sie Stofftiere. Zuvor hatte der päpstliche Almosenmeister Senioren in einem Sozialhaus sowie Kranke besucht und nahm an einem traditionellen ukrainischen Weihnachtsbrauch teil, bei dem weißes Brot gebrochen wird, um "Frohe Weihnachten" zu wünschen. Krajewski nahm zudem die Einweihung einer Suppenküche für Bedürftige im vom Dominikanerorden betriebenen Zentrum St. Martin von Porres in Fastiw teil. Es bietet seit fast 20 Jahren Zuflucht für kranke Kinder, alleinerziehende Mütter, Obdachlose und ältere Menschen. Viele Geflüchtete haben dort Schutz gefunden, und zahlreiche Freiwillige bringen Lebensmittel, die von Cherson in andere Städte geliefert werden. Christmette in Charkiw

Wenig zuvor hatte der Präfekt des Dikasteriums für den Dienst der Nächstenliebe am Heiligen Abend in der im Osten gelegenen Stadt Charkiw die Christmette gefeiert - und war danach Zeuge der verheerenden russischen Raketenangriffe auf die Stadt am Weihnachtstag um sechs Uhr morgens geworden. Sechs Menschen wurden dabei verletzt, drei Viertel der rund eine Million Einwohner zählenden Stadt verblieben durch die Schäden bei eisigen Temperaturen ohne Heizung. Krajewski, der sich bereits zum neunten Mal seit dem Großangriff Russlands vor knapp drei Jahren im Auftrag des Papstes mit Hilfsgütern in die Ukraine begeben hat, brachte auch bei seinem aktuellen Besuch Generatoren in das kriegsgeplagte Land. In Lwiw hatte er zudem ein mobiles Krankenhaus übergeben. Ein Höhepunkt der Reise war auch der Besuch der St.-Nikolaus-Kirche in Kiew, die Tage zuvor bei einem Raketenangriff getroffen worden war. Von den Gläubigen der römisch-katholischen Pfarre erhielt er eine auf einem Splitter eines zerstörten Kirchenfensters gemalte Friedenstaube für Papst Franziskus überreicht. "Der Papst ist bei ihnen, betet für die Ukraine und möchte, dass ich jeden Einzelnen in seinem Namen umarme", sagte Krajewski bei diesem Anlass.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz