Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Filmkritik zu „Josef – Das Herz eines Vaters“

11. Dezember 2024 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der christliche Dokumentarfilm „Josef – Das Herz eines Vaters“ beschäftigt sich nicht so sehr mit dem historischen Josef, sondern mit seinem Wirken speziell auch in unserer Zeit. Gastbeitrag von Andreas Vogg - VIDEO


Aachen (kath.net) Der christliche Dokumentarfilm „Josef – Das Herz eines Vaters“ beschäftigt sich nicht so sehr mit dem historischen Josef, sondern mit seinem Wirken speziell auch in unserer Zeit. In den Evangelien ist kein Wort von ihm selbst überliefert. Er ist der Nährvater Jesu, er empfängt in Träumen Anweisungen Gottes und er handelt treu, vertrauend und umgehend danach. Er wird im Film als Gigant des Schweigens bezeichnet, was zu einer besonderen Fruchtbarkeit führt.

Der kurzweilige Film nimmt uns mit auf eine Weltreise zu verschiedenen Heiligtümern, die dem Hl. Josef weltweit geweiht sind. Zwischen den Wallfahrtsorten sind werden etliche kraftvolle Zeugnisse berichtet vom heilsamen Wirken des Heiligen Josef heute.

Die Reise beginnt in Cotinac, Südfrankreich, wo der Hl. Josef 1660 einem durstigen Hirten erschienen ist. Der Heilige zeigte ihm eine Quelle, um seinen Durst zu löschen. Die Quelle sprudelt heute noch und zieht zahlreiche Pilger an. Der Bauarbeiter Tristan berichtet von seiner Konversion vom Kommunisten zum Josef-Verehrer, denn Josef befreite ihn von einer tiefen Trauer nach dem Tod seines Sohnes und brachte ihn in eine Beziehung mit Gott.


An der Kathedrale „Heilige Familie“ in Barcelona wird seit über 100 Jahren gearbeitet. Sie sollte ursprünglich dem Hl. Josef geweiht werden und die Grundsteinlegung war auch am 19.03.1882, dem Gedenktag des Hl. Josef. Am 07.11.2010 wurde sie von Benedikt XVI (Josef Ratzinger) eingeweiht. In der Krypta befindet sich ein Bild der Hl. Familie, worin der kleine Jesus die Hand des Nährvaters Josef küsst. Im Film kommt dazu das Statement, dass es die Mission eines Familienvaters ist, die Familie in den Himmel zu führen. Das ist eine große und verantwortungsvolle Aufgabe – wie auch schon beim Hl. Josef.

Nun zu einigen Zeugnissen: Das Ehepaar Thomas & Maria berichten, dass sie zunächst kinderlos gewesen waren.

Nach einer 30-tägigen Andacht zum Hl. Josef kam dann der Kindersegen. 1871 besuchte der Hl. Josef eine bettlägerige Klarissin in ihrer Zelle. Daraufhin war sie geheilt. Sehr schön war auch die Glaubensfestigkeit des Bodygards Israel. Nach seiner Konversion und Heirat mit Rosa hatte er mit seiner Frau insgesamt 14 Kinder. Nach dem 11. Kind wurde sie jedoch lebensbedrohlich krank. Nach intensivem Gebet zum Hl. Josef war sie komplett geheilt. Bewegend auch das Zeugnis von Maria und Juanje. 5 Jahre nach Eheschließung kam die Scheidung. Maria hatte später an Exerzitien teilgenommen, die sie verändert haben. Sie lud danach ihren Ex-Mann immer wieder ein, auch an Exerzitien teilzunehmen. Das tat er irgendwann auch. Letztlich haben Gebete zum Hl. Josef bewirkt, dass die beiden wieder glücklich verheiratet sind. Noch einige weitere berührende Zeugnisse werden im Film dargestellt.

Eines der größten Josef-Heiligtümer weltweit ist jenes in Montreal, Kanada. Es geht zurück auf einen Ordensbruder André, ein Verehrer des Hl. Josef, der ein mächtiger Fürsprecher war. Mehr als 10.000 Heilungen gehen auf sein Fürbittgebet zurück. Aus Dankbarkeit der Geheilten entstand zunächst eine Holzkapelle, später dann wurde eine große Basilika zu Ehren des Hl. Josef errichtet.

Der liebevoll recherchierte Dokumentarfilm ist ein gelungen-arrangiertes Potpourri aus vorgestellten Heiligtümern, Zeugnissen und kirchenhistorischen Meilensteinen. Und der Film motiviert unbedingt, sich näher mit diesem großen Heiligen zu beschäftigen.

In Deutschland lief der Film – Stand Dezember 2024 – an über 80 Spielorten bzw. Kinos. Ab März 2025 wird der Film in Kinos in Österreich zu sehen sein. Wann kommt der Film in mein Kino, mag jetzt mancher fragen. Die Antwort lautet: Wenn Du es organisierst! Konkret gibt es schon überall viele Freiwillige, die mit dem örtlichen Kino Spieltermine vereinbaren und dann in der Region kräftig dafür Werbung machen mittels Poster, Flyer & persönlichen Einladungen. Jeder kann dazu beitragen, dass viele Menschen den berührenden Film sehen können.

Alle Infos zum Film, und wo er schon läuft, kann man der Filmhomepage entnehmen: https://www.heiligerjosefderfilm.de/ . Der Hl. Josef hat noch Großes mit uns vor!

Der Trailer zum Film!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz