Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet

8. Dezember 2024 in Aktuelles, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bildkraft der Zeremonie erreichte den Zuschauer sogar noch durch die Fernsehkanäle. Von Petra Lorleberg - VIDEOS


Paris (kath.net) Vermutlich haben weltweit Fernsehzuschauer gebannt verfolgt, wie der Erzbischof von Paris, Laurent Ulrich, wiederholt mit seinem Hirtenstab gegen die Pforten der Kathedrale pochte, bis sie endlich geöffnet wurde und der Erzbischof die schweren Türenunter dem Jubelgesang eines Chores ganz öffnete. Die Bildkraft der Zeremonie erreichte den Zuschauer sogar noch durch die Fernsehkanäle.

Internationale Politikprominenz war auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Wiedereröffnung angereist, darunter der designierte US-Präsident Donald Trump, der Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj und der britische Thronfolger Prinz William, der amtierende US-Präsident Joe Biden wurde von seiner Frau Jill verteten. Alle wurden einzeln von Macron und seiner Frau begrüßt. Trump erhielt überraschenderweise den Ehrenplatz direkt zwischen Macron und seiner Frau, direkt neben dem Ehepaar Macron hatte Selenskyj seinen Sitzplatz. Überhaupt hat die internationale Politikprominenz meist freundlich auf Trump reagiert und die Begrüßung durch Macron kann man, ob man will oder nicht, nicht anders als ausgesprochen herzlich beschreiben.

Macron selbst zeigte sich als französischer Staatschef allen Situationen gewachsen und bekam für die gelungene Renovation der in staatlichem Besitz befindlichen Kathedrale auch das verdiente Lob.


Ausführlich geehrt wurden die Feuerwehrleute, die am 15. April 2019 unter hohem Einsatz die lichterloh brennende Kathedrale vor dem völligen Untergang gerettet haben. Ihnen gab das internationale Publikum verdiente Standing Ovations.

Die Begeisterung der Feiergäste kühlte allerdings merklich ab, als der Organist die Wiederweihe der berühmten, grundsatzrestaurierten Orgel zur Darbietung von überlangen und für viele Anwesende offensichtlich völlig unverständlichen Improvisationen nutzte. Dazu gab es auch Kritik in den sozialen Netzwerken. Ein User schrieb beispielsweise: „Wie Fingernägel auf einer Kreidetafel. Hat er überhaupt geprobt?“ Jemand anderes schrieb: „Ich bin Organist und das war ziemlich traurig. Er hat nicht die Orgel präsentiert, sondern nur Lärm gemacht.“

Die Kathedrale war während ihrer Eröffnung Ziel einer bemerkenswerten Lichtshow, auch hier dürften ikonographische Eindrücke dauerhaft im Gedächtnis bleiben.

Notiert werden muss allerdings auch, dass die internationale Presse das Fehlen von Papst Franziskus durchaus wahrnahm, dies teils kritisierte, teils mit dem angespannten Verhältnis der katholischen Kirche zur säkularen Staatsführung Frankreichs erklärte. Der Papst selbst hat sich nicht dazu geäußert, warum er Macrons Einladung nicht angenommen hatte. Das bewegenden Grußwort des Papstes wurde in der Liturgie verlesen, darin steht unter anderem: „Möge die Wiedergeburt dieser bewundernswerten Kirche daher ein prophetisches Zeichen für die Erneuerung der Kirche in Frankreich sein. Ich lade alle Getauften, die freudig diese Kathedrale betreten werden, ein, … ihr Glaubenserbe zurückzugewinnen.“ (Link)

Foto: KTO

Die Eröffnungsliturgie von Notre Dame in voller Länge

Macron empfängt die internationale Politikprominenz (in voller Länge)

In den Kommentaren zu diesem Post gibt es viel Kritik an der Orgeldarbietung:

Einige Kameraeindrücke vom Verhalten Macrons gegenüber Trump


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz