Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Lebensschützer Dr. Marty Makary wird Leiter der US-Arzneimittelbehörde FDA

2. Dezember 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschutzorganisationen hoffen, dass er die Erlaubnis für den Versand von Abtreibungspillen, welche die FDA unter Präsident Biden genehmigt hat, wieder aufhebt.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Der Arzt und Lebensschützer Dr. Mary Makary (Foto) wird der neue Leiter der Food an Drug Administration (FDA, Lebensmittel- und Arzneibehörde). Dies gab der designierte Präsident Donald Trump bekannt.

Makary arbeitet an der Johns Hopkins Universität und wird die FDA unter der Leitung von Gesundheitsminister Robert F. Kennedy führen.

Er vertraue darauf, dass Makary den „Goldstandard wissenschaftlicher Forschung“ an die FDA zurückbringen und die Bürokratie an der Behörde abbauen werde, damit die Amerikaner die Behandlungen und Medikamente bekommen, die sie wirklich brauchen, betonte Trump in einer Stellungnahme zur Ernennung Makarys.


In einem Interview mit Fox News sagte Makary im Juni 2022, dass er im Rahmen seines Studiums eine Abtreibung gesehen habe. Dabei habe er beobachtet, wie das Ungeborene versucht habe, den Instrumenten des Abtreibungsarztes auszuweichen. In der 15. Schwangerschaftswoche beginnen Babys im Uterus Schmerz zu fühlen und reagieren auf die Instrumente, die bei einer chirurgischen Abtreibung verwendet werden.

Im medizinischen Bereich werde kaum über Abtreibung gesprochen, sagte Makary. Krankenschwestern würden gekündigt Medizinstudenten belächelt, wenn sie nicht bereit seien, bei Abtreibungen mitzuwirken. Das Thema werde unter Medizinern vermieden. Die meisten medizinischen Berufsverbände würden sich für Abtreibung bis zum dritten Trimester einsetzen, sagte Makary.

Lebensschützer hoffen, dass er den unter Präsident Biden von der FDA genehmigten Versand von Abtreibungspillen wieder rückgängig macht. Im Oktober 2024 haben die Attorney Generals von Missouri, Idaho und Kansas gegen den Versand der Abtreibungspille Mifepristone mit wenig oder keiner medizinischen Überwachung geklagt. Der Versand geschehe auch in Bundesstaaten mit Abtreibungsverboten. Außerdem würden durch die minimale medizinische Betreuung Frauen in Gefahr gebracht.

Es sei nicht bekannt, wie viele Frauen und Babys durch medikamentöse Abtreibungen zu Schaden gekommen seien, bedauert Katie Brown von der Lebensschutzorganisation American Life League (ALL). Nur wenige Fälle würden bekannt, die Dunkelziffer sei wahrscheinlich sehr hoch, sagt Brown.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz