Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Lebensschützer Dr. Marty Makary wird Leiter der US-Arzneimittelbehörde FDA

2. Dezember 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschutzorganisationen hoffen, dass er die Erlaubnis für den Versand von Abtreibungspillen, welche die FDA unter Präsident Biden genehmigt hat, wieder aufhebt.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Der Arzt und Lebensschützer Dr. Mary Makary (Foto) wird der neue Leiter der Food an Drug Administration (FDA, Lebensmittel- und Arzneibehörde). Dies gab der designierte Präsident Donald Trump bekannt.

Makary arbeitet an der Johns Hopkins Universität und wird die FDA unter der Leitung von Gesundheitsminister Robert F. Kennedy führen.

Er vertraue darauf, dass Makary den „Goldstandard wissenschaftlicher Forschung“ an die FDA zurückbringen und die Bürokratie an der Behörde abbauen werde, damit die Amerikaner die Behandlungen und Medikamente bekommen, die sie wirklich brauchen, betonte Trump in einer Stellungnahme zur Ernennung Makarys.


In einem Interview mit Fox News sagte Makary im Juni 2022, dass er im Rahmen seines Studiums eine Abtreibung gesehen habe. Dabei habe er beobachtet, wie das Ungeborene versucht habe, den Instrumenten des Abtreibungsarztes auszuweichen. In der 15. Schwangerschaftswoche beginnen Babys im Uterus Schmerz zu fühlen und reagieren auf die Instrumente, die bei einer chirurgischen Abtreibung verwendet werden.

Im medizinischen Bereich werde kaum über Abtreibung gesprochen, sagte Makary. Krankenschwestern würden gekündigt Medizinstudenten belächelt, wenn sie nicht bereit seien, bei Abtreibungen mitzuwirken. Das Thema werde unter Medizinern vermieden. Die meisten medizinischen Berufsverbände würden sich für Abtreibung bis zum dritten Trimester einsetzen, sagte Makary.

Lebensschützer hoffen, dass er den unter Präsident Biden von der FDA genehmigten Versand von Abtreibungspillen wieder rückgängig macht. Im Oktober 2024 haben die Attorney Generals von Missouri, Idaho und Kansas gegen den Versand der Abtreibungspille Mifepristone mit wenig oder keiner medizinischen Überwachung geklagt. Der Versand geschehe auch in Bundesstaaten mit Abtreibungsverboten. Außerdem würden durch die minimale medizinische Betreuung Frauen in Gefahr gebracht.

Es sei nicht bekannt, wie viele Frauen und Babys durch medikamentöse Abtreibungen zu Schaden gekommen seien, bedauert Katie Brown von der Lebensschutzorganisation American Life League (ALL). Nur wenige Fälle würden bekannt, die Dunkelziffer sei wahrscheinlich sehr hoch, sagt Brown.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 2. Dezember 2024 
 

Eine erfreuliche Entwicklung

Lebensschützer, Mediziner, also vom Fach, und dazu noch von einer renommierten Universität. Zum Versand der Tötungspille: Er geschah ja praktisch ohne jegliche Kontrolle / ärztliche Begleitung. Ob da in Einzelfällen womöglich sogar Frauen die Abtreibungspille gegeben wurde, die das nicht einmal ahnten, geschweige denn, wollten? Aber die Verantwortlichen würden sich genauso herausreden, wie die "N"GO- Schlepper nach schweren Gewalttaten durch einzelne ihrer Passagiere: Man könne ja nicht überprüfen, wer das im Einzelnen sei. Aber Menschen gegen den Willen des Ziellandes schmuggeln, das können sie. Ist ja "antifaschistischer Kampf", wie eine Kapitänin sagte. Und ein anderer Verantwortlicher gab offen zu, er helfe, "Deutschland durch Zuwanderung zu überwinden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz