Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  11. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“
  15. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“

US-Bischofskonferenz-Vorsitzender Broglio: „Ich gratuliere dem designierten Präsidenten Trump“

7. November 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Egal, wer im Weißen Haus sitzt oder Mehrheit auf dem Capitol Hill hat, die Lehren der Kirche bleiben unverändert, und wir Bischöfe freuen uns darauf, mit den gewählten Volksvertretern zusammenzuarbeiten, um das Gemeinwohl aller zu fördern.“


Washington DC (kath.net/pl) Der Präsident der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB), Timothy P. Broglio von der Erzdiözese für die Militärdienste (USA), hat nach den Ergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen (5.11.2024) eine Erklärung abgegeben. kath.net dokumentiert die Erklärung in voller Länge – Arbeitsübersetzung © kath.net

„In den Vereinigten Staaten haben wir das Glück, in einer Demokratie zu leben, und [vor-]gestern gingen die Amerikaner an die Wahlurnen, um zu wählen, wer unser Land als nächster Präsident der Vereinigten Staaten führen soll. Ich gratuliere dem designierten Präsidenten Trump sowie den nationalen, staatlichen und lokalen Amtsträgern, die sich dafür eingesetzt haben, das Volk zu vertreten. Jetzt gehen wir vom Wahlkampf zur Regierung über. Wir freuen uns über unsere Fähigkeit, friedlich von einer Regierung zur nächsten zu wechseln.


Die katholische Kirche ist keiner politischen Partei angeschlossen, ebensowenig die Bischofskonferenz. Egal, wer im Weißen Haus sitzt oder die Mehrheit auf dem Capitol Hill hat, die Lehren der Kirche bleiben unverändert, und wir Bischöfe freuen uns darauf, mit den gewählten Volksvertretern zusammenzuarbeiten, um das Gemeinwohl aller zu fördern. Als Christen und als Amerikaner haben wir die Pflicht, einander mit Nächstenliebe, Respekt und Höflichkeit zu behandeln, auch wenn wir in der Frage der Umsetzung öffentlicher Angelegenheiten unterschiedlicher Meinung sein mögen. Als eine Nation, die mit vielen Gaben gesegnet ist, müssen wir uns auch um die Menschen außerhalb unserer Grenzen kümmern und allen gerne Hilfe anbieten.

Lasst uns für den designierten Präsidenten Trump sowie für alle Führungspersönlichkeiten des öffentlichen Lebens beten, dass sie den ihnen anvertrauten Aufgaben gerecht werden, während sie unserem Land und denen dienen, die sie vertreten. Bitten wir um die Fürsprache unserer Heiligen Mutter, der Schutzpatronin unserer Nation, dass sie uns dabei leite, das Gemeinwohl aller zu wahren und die Würde des Menschen zu fördern, insbesondere der Schwächsten unter uns, darunter die Ungeborenen, die Armen, die Fremden, die Alten und Kranken und die Migranten.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net!
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  5. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  6. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  7. 'Mörderische Bastarde'
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  10. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  11. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  15. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz