Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Junge irische Ordensschwester bald selig?

10. November 2024 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Orden der 2016 bei Erdbeben verstorbenen Sr. Clare Crockett berichtet von unzähligen Bitten, ihre Heiligkeit zu überprüfen - Sr. Claire hatte u.a. auf dem Weltjugendtag 2011 in Madrid Zeugnis gegeben


Madrid (kath.net/KAP) Die irische Ordensschwester Clare Crockett könnte bald seliggesprochen werden. Wie der Orden der Dienerinnen des Heims der Mutter auf seiner Internetseite mitteilt, wird der Seligsprechungsprozesses offiziell am 12. Jänner 2025 in der Kathedrale von Alcala de Henares (Region Madrid) eröffnet.

Clare Crockett war im April 2016 gemeinsam mit fünf jungen Postulantinnen ihres Ordens bei einem schweren Erdbeben in Ecuador gestorben. Als die damals 33-Jährige eine Gruppe von Schülerinnen aus ihrer Schule in Playa Prieta in Sicherheit bringen wollte, war eine Treppe zusammengebrochen.

Der Orden berichtet, nach Schwester Clares Tod habe er in den vergangenen acht Jahren tausende von Nachrichten aus mehr als fünfzig Ländern erhalten. Offenbar habe die Verstorbene ihre "Mission der Evangelisierung noch nicht abgeschlossen". Wiederholt seien sie darum gebeten worden, die Heiligkeit von Schwester Clare zu studieren.

Antonio Prieto Lucena, Bischof der Diözese Alcala de Henares, habe die Anfrage des Ordens angenommen und werde den Seligsprechungsprozess auf Diözesanebene eröffnen, hieß es. Schwester Kristen Gardner sei als Postulatorin die Zuständige für das Seligsprechungsverfahren bei den Dienstschwestern des Home of the Mother.


Von Mimin und Partygirl zur Missionarin

Clare Crockett wurde am 14. November 1982 in Derry, in Nordirland, geboren. Zwar getauft und in einer katholischen Familie aufgewachsen, spielte der Glaube dennoch lange Zeit keine wichtige Rolle in ihrem Leben. Sie steuerte anfangs eine Schauspiel-Karriere an, trat schon als Jugendliche in britischen Fernsehsendungen auf, war Moderatorin beim Kindersender Nickelodeon und beschrieb sich selbst als Partygirl. Als sie eher zufällig an einem Einkehrwochenende teilnahm, begann sie zu beten. Nach einer Pilgerfahrt und dem Weltjugendtag 2000 verspürte sie den Ruf zum Ordensleben, wobei sie das dafür prägende Erlebnis laut eigenen Angaben in einem Nachtclub hatte.

Mit 18 Jahren trat Crockett in Kantabrien bei der Gemeinschaft "Siervas del Hogar de la Madre" ein und legte dort später auch ihre Gelübde ab. Ab 2006 war sie in verschiedenen ordenseigenen Missionsprojekten tätig, in Belmonte (Spanien), Jacksonville (Florida/USA), Valencia (Spanien), Guayaquil (Ecuador), und Playa Prieta (Ecuador), wo sie sich insbesondere um die Jugendseelsorge, um die Krankenhausseelsorge und um arme und verwaiste Mädchen kümmerte, zudem war sie auch als Ausbildnerin tätig.

An ihrer letzten Station in Ecuador wirkte die Ordensfrau in einer Schule und nahm an mehreren Missionsreisen ins Amazonasbecken teil. Crocketts letzte Lebenstage waren geprägt von den Folgen der starken Unwetter im Vorfeld eines verheerenden Erdbebens in Ecuador, bei dem die Missionsstation in Playa Prieta stark verwüstet, die Schule überflutet und komplett zerstört worden waren. Zu Beginn des Erdbebens am 16. April 2016 befand sich Crockett mit einer Gruppe junger Ordenskandidatinnen und drei Ordensschwestern im Schulgebäude, das infolge der Erschütterungen einstürzte, und wurde Stunden später leblos unter den Trümmern geborgen.

Der Tod von Sr. Clare, die von ihrem Lebenswandel unter anderem auf dem Weltjugendtag 2011 in Madrid Zeugnis gegeben hatte, fand in Medien weltweit Beachtung. Berühmt wurde die Ordensfrau jedoch auch durch ihre Filmbiografie, die in verschiedenen Sprachen übersetzt wurde und wesentliche Stationen ihres Lebens durch Originalaufnahmen nachzeichnet (Link: https://de.sisterclare.com/de/multimedia/film)

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Sr. Clare (c) https://de.sisterclare.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz