Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

'Hallow App' startet Gebets-Challenge für US-Wahlen

5. November 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Eine Nation unter Gott“ ist das Anliegen, für das ab 4. November hunderttausende US-Amerikaner beten. Schauspieler Neal McDonough: "Lasst uns für unser Land beten!"


Washington D. C. (kath.net / pk) Einen Gebetsaufruf für die US-Wahlen am 5. November hat die weit verbreitete katholische Gebets-App „Hallow” gestartet. „Tausende Menschen sind beunruhigt, frustriert oder zornig angesichts der bevorstehenden Wahl – welchen besseren Weg gibt es, sich darauf vorzubereiten, als durch Gebet?“, heißt es in einem Beitrag auf ChurchPOP.


„Hallow“ rief die 769.000 Follower zu einer Gebetswoche auf. Sie startet am 4. November mit dem Schauspieler Neal McDonough („Band of Brothers“, „Captain America: The First Avenger”). Er sagte in einem Video, es sei wichtig, zu diskutieren und sich in der Gesellschaft einzusetzen, „aber zu oft vergessen wir, das Gebet hineinzubringen. Jesus selbst lehrte uns, dass ein Reich, das in sich gespalten ist, keinen Bestand hat, und deswegen lasst uns heute für unser Land beten, für unsere Gemeinschaften und für unsere Leiter.“

Father Josh Johnson rief auf Instagram auf: „Beten Sie mit uns für unser Land in der kommenden Wahlwoche mit unserem neuen Gebetsanliegen „Eine Nation unter Gott“.“ Es sei nun wichtig, sich „auf den König der Könige, Jesus, zu fokussieren“, schrieb er. „Wir wissen, dass wir für unser Land beten müssen. Wir wissen, dass wir Gott an die erste Stelle vor der Politik setzen müssen. Lassen Sie uns diese Aufgabe ernst nehmen und dafür beten, dass Gottes Wille in dieser Wahlsaison erfüllt wird.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 5. November 2024 
 

Ja, beten wir, denn diese Wahl

wird die Weichen stellen, ob wir weiter in eine immer verrücktere, ideologischere und totalitärere "woke" Welt schlittern, oder endlich aufwachen und mit einem, gewiss schillernden und polternden, Präsidenten Trump die Notbremse ziehen und die USA hoffentlich auch wieder etwas für die ungeborenen Kinder tut. Erinnern wir uns: Unter Donald Trumps erster Präsidentschaft geschah einiges für diese absolut wehrlosen und fluchtunfähigen kleinen Menschlein, die Wirtschaft florierte bis zu den Trump aufgezwungen Coronamaßnahmen und die USA begann ausnahmsweise keinen neuen Krieg. Weltuntergang & Co. wegen Trump? Keine Spur!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz