Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

USA: Sind junge Männer heute religiöser als junge Frauen?

14. Oktober 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut aktuellen Umfragen bezeichnen sich heute mehr junge Frauen als junge Männer konfessionslos. Es sei aber noch zu früh, um von einem Trend sprechen zu können, sagen Experten.


Washington D.C. (kath.net/Aleteia/jg)
Die Ergebnisse neuester Umfragen unter jungen Menschen in den USA scheinen die stereotypische Ansicht zu widerlegen, der zufolge Männer weniger religiös als Frauen sind.

Zum ersten Mal in der neueren amerikanischen Geschichte sind junge Männer religiöser als ihre weiblichen Altersgenossinnen, schreibt Ruth Graham in einem Artikel in der New York Times. Sie konzentriert sich auf evangelikale Gemeinden in Texas. Dort sind deutliche mehr junge Männer bei den Gottesdiensten anzutreffen als junge Frauen.

Was zunächst ein Anzeichen einer kommenden religiösen Erneuerung zu sein scheint, ist für manche ein Grund zur Sorge.

Es sei nicht der Fall, dass junge christliche Männer religiöser werden, sondern dass junge christliche Frauen heute weniger religiös sind. Das trifft auch auf Katholiken zu, sagt William Dinges, emeritierter Professor für Religion und Kultur an der Catholic University of America.


Dieser Umstand sei von Bedeutung, weil Mütter im Allgemeinen die wichtigere Rolle in der religiösen Sozialisation ihrer Kinder spielen als Väter.

Eine Untersuchung der konservativen Denkfabrik American Enterprise Institute im Jahr 2023 hat zu dem Ergebnis geführt, dass sich in der Generation Z, also jungen Menschen die in den Jahren 1997 bis 2012 geboren sind, 40 Prozent der Frauen als konfessionslos bezeichnen. Das Gleiche trifft aber nur auf 34 Prozent der Männer zu.

Etwa zwei Drittel der Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren sind der Ansicht, dass die meisten Kirchen und religiösen Gemeinschaften Männer und Frauen nicht gleich behandeln.

Dinges hält es für möglich, dass dieses Phänomen in der katholischen Kirche mit dem Wachstum konservativer, traditionsorientierter Gemeinden zu tun haben könnte, die durch die traditionelle lateinische Messe, Hausunterricht und große Familien geprägt sind. Damit ginge auch ein eher patriarchalisch geprägtes Rollenverständnis einher.

Mark Gray, außerordentlicher Professor an der Georgetown Universität zitiert die Ergebnisse der letzten Allgemeinen Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr 2022, die zu ähnlichen Ergebnisse kommt wie die Studie des American Enterprise Institute. Bei Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren bezeichnet sich ein Drittel der Männer als konfessionslos, aber 40 Prozent der Frauen.

Gray bewertet dieses Ergebnis mit Vorsicht. Es seien nur relativ wenige Personen befragt worden, weshalb die statistische Schwankungsbreite hoch sei. Es handle sich nur um eine Momentaufnahme, die aber den Beobachtungen von Ruth Graham entspreche.

Ähnlich beurteilt P. Thomas P. Gaunt SJ, der Leiter des Zentrums für angewandte Forschung im Apostolat an der Georgetown University. „Das ist etwas Neues. Nur die Zeit wird zeigen, ob es sich um einen Ausreißer oder einen Trend handelt“, sagt er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz