Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Die Kirche in Polen hält bereits ihren 7. Nationalen Kongress für die Neuevangelisierung ab!

27. September 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur Teilnahme am Kongress sind Eheleute, Eltern, Leiter und Mitglieder evangelistischer Gemeinschaften aus ganz Polen sowie Priester eingeladen – Hochkarätige Referenten, zb. Pfr. James Mallon (Kanada) - VIDEO mit der Hymne


Tarnów (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) Der VII. Nationale Kongress für Neuevangelisierung „Der Weg nach Hause“ findet dieses Jahr vom 18. bis 20. Oktober in Tarnów statt. Der Kongress wird sich der Frage der Evangelisierung in Familien widmen, in denen erwachsene Kinder den Glauben und die Kirche verlassen haben.

Dank der organisierten Workshops und Vorträge wird es möglich sein, ein tieferes Verständnis für die aktuelle kulturelle Situation und für die Gründe für den Rückzug junger Menschen aus dem Glauben und der Kirche zu erlangen und vor allem zu lernen, mit jungen Menschen zu kommunizieren und Wege für sie zu finden, damit sie zum Glauben zurückkehren. Der Kongress wird ein Raum für die gemeinsame Suche nach Antworten darauf sein, was die Kirche in Polen tun kann, um sowohl Pfarreien als auch Familien zu einem Raum für die Rückkehr zur Kirche zu machen.


Zur Teilnahme am Kongress sind Eheleute, Eltern, Leiter und Mitglieder evangelistischer Gemeinschaften aus ganz Polen und Priester sowie Familien-, Studenten- und Jugendseelsorger eingeladen.

Zu den eingeladenen Rednern des Kongresses gehören: Kardinal Grzegorz Ryś, Bischof Artur Ważny, Priester James Mallon, Priester Prof. Robert Woźniak, Priester Prof. Tadeusz Pabjan, Prof. Monika Przybysz sowie [das Ehepaar] Marcin und Monika Gajda.

Veranstalter des Kongresses ist ein Team für Neuevangelisierung der Polnischen Bischofskonferenz, der Porta Fidei-Stiftung und die Akademische Vereinigung Tratwa in Tarnów.

Weitere Informationen zum Programm, Gästen und Anmeldung finden Sie unter https://nowaewangelizacja.org/kongres/

Motivationsvideo mit der Hymne


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz