Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Früh & spät: Handyfreie „prime time“ fürs Gebet

16. August 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Jesus erwartet keine perfekte Gebetszeit – er erwartet dich!“ Tipps für die ersten und letzten Stunden des Tages von Sr. Mary Grace. Von Petra Knapp.


New York (kath.net) Du wachst auf, öffnest die Augen, blickst zum Nachtkästchen und deine Hand greift automatisch zum Smartphone. Willkommen im Club: Fast 90 Prozent der über 18jährigen Amerikaner greifen innerhalb der ersten zehn Minuten nach dem Aufwachen zu ihrem Handy, ergab eine Studie aus dem Jahr 2023.

„Wenn du dir das abgewöhnst, könnte das dein Leben ändern“, appelliert die amerikanische Ordensfrau Mary Grace von den Sisters of Life in einem neuen Video auf dem Kanal Ascension Presents. Sie erzählt darin von ihren Erfahrungen, die sie während einer technologiefreien Woche mit jungen Frauen machte.

Die härtesten Zeiten seien für die Mädchen stets die ersten und letzten Stunden des Tages gewesen, schildert sie. In der Früh und am Abend hätten sie ihr Handy besonders vermisst. Im Gespräch sei herausgekommen, dass diese harten Momente sich jedoch verwandelten in eine wertvolle persönliche Zeit mit Gott, erzählt Sr. Mary Grace.


Ihre Schlussfolgerung: Die ersten und letzten Stunden am Tag sind eine Zeit der „höchsten Verwundbarkeit“ und eine „prime time für das Gebet“. „Jesus erwartet keine perfekte Gebetszeit“, rät Sr. Mary Grace. „Er erwartet dich!”

Aus ihren Erfahrungen hat sie drei Tipps entwickelt.

Erstens: Halte diese Zeit frei von Social Media. Sie rät dazu, sich anstelle dessen mit der Wahrheit Gottes zu beschäftigen, sich unter den Blick Gottes zu stellen und darüber nachzudenken, wer wir sind und wofür wir gemacht sind.

Zweitens: Beginne und beende den Tag mit einer Hingabe an Gott. „Der Feind ist hilflos gegenüber einem demütigen und vertrauensvollen Herz, das sein Leben Jesus schenkt“, weiß die Ordensfrau. Es sei einer der besten Wege, seinen Geist zur Ruhe zu bringen.

Drittens: Entscheide dich für deine Berufung. Sr. Mary Grace erzählt die Geschichte von einer jungen Mutter, die erkannte, dass der erste Augenblick des Tages wesentlich beeinflusste, wie der Tag schließlich verlief. Die Frau startete ihren Morgen schließlich mit folgendem Gebet: „Gott, ich entscheide mich dafür, eine Mama zu sein. Ich entscheide mich dafür, eine liebevolle Ehefrau zu sein. Ich entscheide mich dafür zu lieben.“ Dies habe sie vom Perfektionismus befreit und von überhöhten Ansprüchen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz