Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Venezuela - Endet der sozialistische Albtraum?

31. Juli 2024 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der von Wagenknecht & Co hofierte Diktator Maduro erlebt nach der Schummel-Wahl die größten Protesten aller Zeiten - Die Menschen von Venezuela haben genug von dem "Clown" (Elon Musk) - Peinlich: Ungarn verhindert EU-Kritik an der Wahl!


Venezuela (kath.net)

"Eil: Wahlbehörde: Amtsinhaber Maduro gewinnt Präsidentschaftswahl in Venezuela.", hieß es diese Woche nach der "Wahl" in Venezuela bei den öffentlich-rechtlichen Medien. Es gibt nur ein kleines "Problem". Bei der Wahl wurde laut Angaben der Opposition gewaltig geschummelt. Doch nach den zahlreichen Hinweise auf Manipulation wird die Wahl von Maduro nur von Russland, Kuba, China, Iran und einigen wenigen Linksregierungen anerkannt, die  Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) anerkennt das Wahlergebnis nicht und auch viele Menschen haben vom dem sozialistischen Experiment genug. Bei Unruhen wurde bis jetzt von regierungsnahen Polizei-Truppen einige Menschen erschossen, hunderte Menschen wurden gefangen genommen. Im ganzen Land werden aber Hugo-Chávez-Statuen zerstört. Es kommt im ganzen Land weiterhin zu gewaltigen Protesten. Nicht wenige Polizisten sollen sich aber auch geweigert haben, gegen das eigenen Volk zu agieren.

Laut der OAS haben die wenigen bereits publizierten Resultate eindeutig mathematische Fehler. Auf gut deutsch: Es wurde so manipuliert, dass es schon auffällig ist. Die Opposition hat erklärt, dass sie über einen Großteil der Ergebnislisten verfüge, die den Sieg der Opposition belegen sollen. Aus denen geht hervor, dass der vom Oppostions-Bündnis vorgeschlagenen Edmundo Gonzalez Urrutia 70 Prozent der Stimmen und nicht 44 Prozent erhalten habe.  Man könne dies auch beweisen.


Der argentinische Präsident Milei schreibt auf X: "Die Venezolaner entschieden sich für ein Ende der kommunistischen Diktatur von Nicolás Maduro. Die Daten kündigen einen vernichtenden Sieg der Opposition an und die Welt wartet darauf, dass sie nach Jahren des Sozialismus, des Elends, der Dekadenz und des Todes ihre Niederlage anerkennt. Argentinien wird keinen weiteren Betrug anerkennen und hofft, dass die Streitkräfte dieses Mal die Demokratie und den Willen des Volkes verteidigen werden. Freiheitsfortschrit te in Lateinamerika." Auch die katholischen Bischöfe von Venezuela haben eine Neuauszählung der Wahl gefordert und appellierten an das venezolanische Volk , in der Hoffnung standhaft zu bleiben. Schweigen gibt es übrigens vom linken Brasilien-Präsidenten Lula, der von der EU und der deutschen Regierung gerne hofiert wird.

Auf X hat Elon Musk bereits die Anerkennung von Madura, der in Deutschland besonders gerne von Wagenknecht und den Linken "hofiert" wurde, entzogen und davon gesprochen, dass das Volk genug von diesem "Clown" hat. Besonders bizarr: Ausgerechnet ein Ungarn-Veto hat am Mittwoch EU-Kritik an der Venezuela-Wahl verhindert.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz