Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Trans-Hype bei Jugendlichen – ein Kopffieber durch soziale Ansteckung

6. August 2024 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Fachleute vom Deutschen Ärztetag kritisieren das neue Selbstbestimmungsgesetz scharf, insbesondere das viel zu frühe Einstiegsalter bei Geschlechtsänderungen.“ Gastkommentar von Hubert Hecker


Köln (kath.net) An dem kürzlich verabschiedeten Selbstbestimmungsgesetz ist besonders umstritten, dass schon Minderjährige ab 14 Jahren per Sprechakt vor dem Standesamt ihren Geschlechtseintrag und Vornamen ändern können.  An dem kürzlich verabschiedeten Selbstbestimmungsgesetz ist besonders umstritten, dass schon Minderjährige ab 14 Jahren per Sprechakt vor dem Standesamt ihren Geschlechtseintrag und Vornamen ändern können. Von links-liberalen Stimmen wird das Gesetz als eine Sternstunde von „Selbstbestimmung und Menschenwürde“ gefeiert – dies vertritt sogar die umstrittene katholische ZdK-Vorsitzende Irme Stetter-Karp. Die Fachleute vom Deutschen Ärztetag dagegen kritisieren das Gesetz scharf, insbesondere das viel zu frühe Einstiegsalter bei Geschlechtsänderungen.

Bei Kindern und Jugendlichen kommt es im Rahmen des pubertären geistig-körperlichen Reifungsprozesses gelegentlich zu alterstypischen Geschlechtsrollenkonflikten oder Körperbildstörungen. Insbesondere bei 15- bis 19-jährigen Mädchen hat sich die Zahl derer, bei denen die psychiatrische Diagnose einer „Störung der Geschlechtidentität“ gestellt wurde, in den Jahren von 2013 bis 2022 mehr als verzehnfacht – auf 453 Fälle je 100.000 Sozialversicherten. Das ergibt eine Studie aus den Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung, über die die FAZ am 1.6.2024 berichtete.

Bei mehr als drei Viertel der betroffenen Mädchen waren weitere Diagnosen zu psychiatrischen Erkrankungen gestellt worden wie Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen vom Borderline-Typ etc.


Zu der Studien-Frage nach der zeitlichen Stabilität der Diagnosen stellte sich Folgendes heraus: Im Zeitraum von fünf Jahren blieb nur noch für gut ein Viertel der 19-jährigen Mädchen die Diagnose der Geschlechtsidentitätsstörung bestehen. Diese Aussagen bestätigt auch eine niederländische Studie: „Nur bei einem kleineren Teil der Jugendlichen, die mit ihrem biologischen Geschlecht unzufrieden sind, besteht der Wunsch nach Geschlechtsänderung auch noch im jungen Erwachsenenalter fort“ (FAZ).

Es ist keine neue wissenschaftliche Einsicht, dass in der Pubertäts- und Adoleszenzphase die Unsicherheiten der Jugendlichen mit ihren Geschlechtsrollen vielfach vorübergehend sind. Gleichwohl ist in der Studie die Höhe der Quote überraschend, nach der sich bei 73 Prozent der Mädchen nach zehn Jahren deren frühere Probleme mit ihrer Geschlechtsidentität erledigt hatten.

Wie sind die Ergebnisse zu erklären?

Offensichtlich ist ein wesentlicher Beeinflussungsfaktor für die hohe Zahl von minderjährigen Mädchen mit Zweifeln an ihrer Geschlechtsidentität die „soziale Ansteckung“ durch Vorbilder in den sozialen Medien, der zu einem „Trans-Hype“ geführt hat. Diese von außen an die Pubertierenden herangetragene Perspektive des Transsexualismus erweist sich dann in der weiteren Selbst- und Lebenserfahrung der Adoleszenz als aufgesetzt und fehlgeleitet.

Außerdem spielt dabei die hohe Korrelationsquote von weiteren psychischen Erkrankungen eine Rolle. Wenn die Jugendlichen von Depressionen oder Angststörungen geheilt wurden, war auch ihr früherer Wunsch nach Geschlechtsänderung vergessen – so die Erfahrungen von Medizinern.

Angesichts dieser Ergebnisse und Erfahrungen von außengeleiteter Lenkung von Jugendlichen auf Geschlechtsänderung einerseits und der Problemerledigung für die meisten innerhalb von zehn Jahren andererseits kritisiert der Deutsche Ärztetag das Selbstbestimmungsgesetz.

Dessen Versprechen auf schnellen amtlichen Geschlechtswechsel ist für die meisten Jugendlichen in der pubertären Unsicherheits- und Selbstfindungsphase das völlig falsche Signal. Die Adoleszenten brauchen in dieser Zeit verantwortungsvolle Beratung und keine Heilsversprechen, dass durch standesamtliche Umpolung ihres Geschlechts alle Probleme im Zusammenhang mit Geschlechtsrollen oder Körperbild gelöst wären.

Durch das Selbstbestimmungsgesetz mit amtlicher Geschlechtsänderung werden die Jugendlichen auch zu dem Folgeschritt ermuntert, ihr biologisches Geschlecht mit Pubertätsblockern, Hormontherapien oder Geschlechtsoperationen ändern zu wollen.

In dem von der Bundesregierung beauftragten Entwurf der medizinischen Behandlungsleitlinie für minderjährige Transpatienten wird dieser Ansatz ebenfalls gefördert. Danach sollen die behandelnden Ärzte grundsätzlich trans-affirmativ vorgehen, in dem die Selbstdiagnosen und Wünsche der verunsicherten Kinder und Jugendlichen als Auftrag für die medizinische Behandlung angenommen werden sollen.

Die Bundesärztekammer protestiert gegen diesen ideologisch geleiteten, unkritischen transaffirmativen Behandlungsansatz. Er verstößt gegen wissenschaftliche Einsichten und Studien. Für die geplanten „irreversiblen Eingriffe in den menschlichen Körper bei physiologisch primär gesunden Minderjährigen können angesichts der fehlenden (medizinischen) Evidenz die Jugendlichen kein informiertes Einverständnis geben“ – so der Deutsche Ärztetag im Mai 2024.

Denn Kinder und auch noch Jugendliche „sind nicht in der Lage, noch vor dem Ende der Pubertät und des körperlichen Reifungsprozesses und bevor die alterstypischen Rollenkonflikte oder Körperbildstörungen überwunden sind“ (siehe oben), über die Auswirkungen von geschlechtsverändernden Behandlungen zu entscheiden.

Die Fachmediziner fordern, dass die entsprechenden Eingriffe bei unter 18-Jährigen nur in Ausnahmefällen gestattet werden unter folgenden Bedingungen:
• nach abgeschlossener psychiatrischer Diagnostik und Behandlung eventueller psychischer Störungen,
• unter Hinzuziehung eines multidisziplinären Teams unter Einschluss von Ethikern und
• im Rahmen kontrollierter wissenschaftlicher Studien mit Verfolgung der Langzeitfolgen.

An solchen fachwissenschaftlich fundierten und ethisch verantwortlichen Aussagen sollten sich kirchliche Stellen bei ihren entsprechenden Stellungnahmen zu dem Thema orientieren – statt das ideologisch geleitete, transaffirmatives Selbstbestimmungsgesetz der Ampelregierung kritiklos zu beklatschen, wie das die ZdK-Vorsitzende Stetter-Karp macht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz