SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
| 
Zwei Schauspieler der Olympia-Eröffnungsfeier bestätigen: Es war eine Abendmahlsdarstellung30. Juli 2024 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Einer der Darsteller (er verkörperte eine Dragqueen) sagt: es habe sich um eine Parodie auf das Letzte Abendmahl gehandelt - Die Jesus-Darstellerin schrieb auf Instagramm ‚Oh ja! Oh ja! Das neue schwule Testament!‘ Der Beitrag wurde später gelöscht
Paris (kath.net) Nach dem weltweiten Streit um eine Darstellung bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 in Paris mit einer Inzenierung eines queeren Letzten Abendmahls melden sich zwei der Darsteller zu Wort. Der Dragqueen-Darsteller Piche bestätigte, dass es sich entgegen der Behauptungen des Olympischen Komitees bei der queeren Darstellung um eine Parodie auf das Letzte Abendmahl Jesu gehandelt habe. Piche argumentierte, dass die Parodie des Letzten Abendmahls „keine Provokation“ gewesen sei, da „es eine biblische Darstellung ist, die seit Jahrzehnten in der Popkultur wiederverwendet wird“, was „nie wirklich ein Problem“ gewesen sei. Dabei habe es, so seine Behauptung, „keine wirklichen Provokationen oder irgendetwas wirklich Obszönes“ gegeben. Auch „haben wir uns überhaupt nicht über das Gemälde lustig gemacht … es stört wirklich nur, dass es Schwule und Drag Queens sind“, die es darstellen. Das schildert der englischsprachige „Catholic Herald“ anhand französischer Medienberichte. 
Ähnliches vertritt auch die Darstellerin Barbara Butch. Der „Catholic Herald“ schildert sie als „eine Lesbe, die in der Abendmahlsskizze bei der Darstellung der Figur Jesu einen silbernen Heiligenschein und ein tief ausgeschnittenes Kleid trug“. Die englischsprachige Wochenzeitung beschreibt weiter: „Butch postete auf ihrem Instagram-Konto einen Screenshot ihres Auftritts in der Abendmahlsparodie über einem Bild von Da Vincis Originalgemälde mit dem Kommentar: ‚Oh ja! Oh ja! Das neue schwule Testament!‘ Der Beitrag wurde später gelöscht.“ Vor der Löschung waren allerdings von anderen Instagramm-Nutzern bereits Screenshots dieses Posts erstellt worden, die nun im Internet kursieren und die allgemein als echt eingestuft werden (siehe Foto oben).
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Johannes14,6 30. Juli 2024 | | | | "Das hat nichts mit religiösen Gefühlen zu tun" Pfarrer Burhard Hose, Würzburger Hochschulpfarrer und Mitglied der Initiative Outinchurch kritisiert im Interview mit Domradio.de die Reaktionen ( auch von Bischof Oster!) auf die Eröffnungsfeier.
Er"versteht die Kritik der Kirche nicht und fordert mehr Sensibilität und Sachkunde...
Zum einen hat sich herausgestellt, dass die Aufregung auf Grundlage falscher Informationen losgetreten wurde. Es handelt sich nicht um eine Persiflage oder Nachahmung der Abendmahlsszene, sondern um ein Gemälde, das den Dionysoskult beziehungsweise den Gott Apollon in der Mitte zeigt.
Da war ein ganz anderer Bezugspunkt bei dieser Performance und nicht das Abendmahl von Leonardo da Vinci. Deswegen sollte man sich besser informieren, wenn man sich schon aufregt und Blasphemie ruft."
Wie wäre es, wenn ER sich besser informiert ??
"Das bedient queerfeindliche Ressentiments, die wir für höchst problematisch und gefährlich in unserer Zeit halten"..
Ach, DAHER weht der Wind ! |  1
| | | | | rené 30. Juli 2024 | | | | Bekehrung Danke Sr. Elisabeth für den Denkanstoß um für Bekehrungen zu beten.
Diejenigen, die durch solche JESUS-lästerlichen und respektlosen Darstellungen (wie so oft als Kunst getarnt) verleitet werden weniger Ehrfurcht vor der DREIFALTIGKEIT zu haben und selbst jene, die in unlichter Manier und antichristlicher Absicht versuchen die oben Genannten zu verführen sind unsere Brüder und Schwestern und bedürfen unseres Gebetes. Wir sind gut beraten nicht zu verurteilen sondern für all jene zu beten und fasten.
Gelobt seist Du JESUS CHRISTUS |  3
| | | | | elmar69 30. Juli 2024 | | | | Ein Bild alleine sagt noch nicht viel Ein einzelnes Bild von 13 Personen beiderlei Geschlechts mit bunter, teilweise freizügiger Kleidung an einer Theke sagt erstmal nicht viel, auch die Scheibe am/hinter dem Kopf der Frau in der Mitte kann sonst was sein.
Auf dem Tisch befindet sich nichts, das auf ein vorangehendes Mahl hinweist.
Auf anderen Bildern war da wohl zeitweise noch ein Dionysos im Vordergrund.
Die sexuelle Orientierung ist bei keiner der Personen offensichtlich.
Entscheidend sind die Worte, die von den Künstlern dazu als Erklärung gegeben werden.
Offiziell ist der Programmpunkt wohl als "Götter im Olymp" eingetragen worden, irgendwer hat da aber andere Vorstellungen als das offizielle Programm gehabt. |  0
| | | | | Herbstlicht 30. Juli 2024 | | | |
- Nein, nein, war doch "harmlos". - meint sinngemäß ein Redakteur von "katholisch.de" Bischöfe äussern sich kritisch, auch Juden und Atheisten finden das nicht in Ordnung und Gläubige sind verletzt. Aber ist ja nicht so schlimm, man muss doch großzügig sein. Wo bleibt das Gespür, wo das Feingefühl gegenüber Jesus Christus?
PS. ADMIN - Bitte keine LINKS zur häretisch.de! DANKE |  4
| | | | | sr elisabeth 30. Juli 2024 | | | | in der Konsequenz der Darstellung ergibt sich die Frage, ob Frau Barbara Butch gewillt wäre, auch den schmerzvollen Leidensweg Jesu Christi zu gehen?
Hl. Pfarrer von Ars, Hl. Bernadette, Hl. Therese vom Kinde Jesu:bittet für Frankreich um Bekehrung! |  6
| | | | | Stephaninus 30. Juli 2024 | | | | Es geht nicht allein um die Abendmahldarstellung Insgesamt handelt es sich bei der ganzen „Party“ um eine zutiefst dekadente Angelegenheit. Und andere Teile der Eröffnung waren von einer düsteren, negativen Geisteshaltung geprägt. Bitte versucht nicht, uns für dumm zu verkaufen! |  7
| | | | | kleingläubiger 30. Juli 2024 | | | |
Die typisch linke Verteidigung: es war doch gar nicht so gemeint, wie es zuvor ausdrücklich gemeint (und kurz darauf gelöscht) war. Beten wir um Umkehr und Wiedergutmachung, bevor der gerechte Zorn Gottes auf Paris herabfallen wird. Die Botschaft von La Salette wirkt auch heute noch aktuell. |  9
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
|