Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Weil es immer eine freie Entscheidung war…

8. August 2024 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tipps von Father David Michael Moses für Eltern, deren Kinder sich vom Glauben abgewendet haben.


Indianapolis (kath.net / pk) Wie sollen Eltern damit umgehen, wenn ihre Kinder sich vom Glauben abwenden? Ermutigende Worte findet der bekannte Priester und You-Tuber Father David Michael Moses ein einem Interview mit der Plattform „Aleteia“.

Er verweist auf die Erfahrung, die Jesus selber gemacht hat: Er sei in seinem eigenen Umfeld, seiner Familie, seinen Freunden, nicht wirklich ernst genommen worden. „Das heißt, er war nicht in der Lage, ein mächtiges Werk an diesem Ort zu vollbringen, weil sie nicht glaubten.“ Es sei „eines der schönsten Dinge an der Person Jesu Christi, dass er vor uns durch alles gegangen ist, was wir durchmachen werden. Er leidet mit uns.“

Zweitens spreche er den Eltern immer zu, „dass sie sich darüber freuen sollen, dass wir frei sind“, sagte Moses. „Ihre Kinder sind frei. Gott lässt uns frei. Oft wollen wir – vielleicht mit unserer Familie – sie einfach schütteln und dazu bringen, das zu glauben.“


Gott selber gehe jedoch nicht so mit uns um. „Freiheit ist die Voraussetzung für Liebe. Die Voraussetzung für Liebe ist, dass sie sich frei dafür entscheiden.“ Father David: „Wenn Sie als Mutter oder Vater damit zu kämpfen haben, dass Ihr Kind sich aus freien Stücken dafür entscheidet, Gott im Moment nicht ausdrücklich zu dienen, sagen Sie einfach: „Nun, das wird es schließlich bedeutsam machen, wenn sie sich wirklich dafür entscheiden Gott zu lieben – weil es immer eine freie Entscheidung war!“

Ein weiterer Rat des Priesters ist, auf sein eigenes Leben zu schauen: „Bin ich der bestmögliche Zeuge für meine Lieben, wer die Person Jesus Christus für sie ist? Bin ich der bestmögliche Zeuge? Gibt es Dinge, an denen ich hänge? Gibt es Dinge unter der Oberfläche, die ich dem Herrn nicht erlaube zu heilen, die ich nicht loslasse, die mich aber davon abhalten, der beste Vermittler von Gottes Gnade für diese Person zu sein? Damit sollte ich wirklich beginnen…“

Schließlich gehe es auch darum, Gott zu vertrauen. „Vertrauen Sie auf Gottes Zeitplan. Wissen Sie, als Jesus im Grab lag, sah der erste Tag wirklich schlimm aus. Tag zwei sah sehr schlecht aus. Tag drei sah wirklich schlimm aus. Dann war plötzlich alles wunderschön.“

Moses ermutigt außerdem, nicht aufhören zu beten. „Sie wissen, dass es zwei Möglichkeiten gibt: Beten, bis es klappt, oder aufhören zu beten. Beten Sie also so lange, bis es klappt, und vertrauen Sie darauf, dass Gott am Werk ist. Er liebt sie (unsere Kinder, Anm. d. Red.) sogar viel mehr als wir, und er arbeitet zu seiner Zeit.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz