Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück

22. Juli 2024 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach blamablen TV-Auftritten waren offenbar selbst seinen demokratischen Parteifreunden erhebliche Zweifel an seiner Fähigkeit für die nächste Präsidentschaft gekommen. Von Petra Lorleberg


Washington DC (kath.net/pl) Der amtierende Präsident der USA, Joe Biden (Demokraten), zieht seine Kandidatur für die nächsten Wahlen (November 2024) zurück. Das erklärte er vor wenigen Stunden ganz offiziell mit einem Schreiben auf der Plattform X. Nach blamablen TV-Auftritten waren offenbar selbst seinen demokratischen Parteifreunden erhebliche Zweifel an seiner Fähigkeit für die nächste Präsidentschaft gekommen. Obwohl immer wieder dementiert, sprechen TV-Auftritte und Versprecher gigantischen Ausmaßes dafür, dass er unter einer bereits fortgeschrittenen Form der Demenz leidet. So hatte der 81-Jährige neulich den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyj ausgerechnet als „Präsident Putin“ vorgestellt, also mit dem russischen Aggressor verwechselt. Außerdem hatte er seinen Wahlkampfgegner Donald Trump peinlicherweise als seinen Vizepräsidenten bezeichnet und gelobt. Biden hatte noch vor wenigen Wochen gesagt, dass er unbedingt kandidieren werde und nur Gott ihn stoppen könne.

Biden, der trotz seiner katholischen Konfession als ausgesprochener Abtreibungsbefürworter gesprochen und agiert hatte, empfiehlt seiner Partei seine derzeitige Vizepräsidentin Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin. Harris, die eher noch stärker als Biden für die Abtreibung eintritt, gilt innerparteilich als linksorientiert. Allerdings gilt sie gleichzeitig als sehr unbeliebt, möglicherweise würde sie selbst im Fall einer Kandidatur nicht genügend Stimmen für die Demokraten sammeln können. Außerdem gilt es noch keineswegs als sicher, dass sie von den Demokraten überhaupt nominiert wird. Immerhin muss sie gegen Donald Trump antreten, der entgegen vieler Mediendarstellungen keineswegs nur Feinde hat und der derzeit von einer Welle der Beliebtheit getragen wird, die noch wenige Stunden vor dem Attentat auf ihn unvorhersagbar gewesen war.


Aktuell werden auch Stimmen laut – vermutlich aus den Reihen demokratischer Anhänger – die Biden zum direkten Verzicht auf seine Präsidentschaft auffordern. Möglicherweise geht die Rechnung dieser Parteianhänger in die Richtung, dass dann ja automatisch Vizepräsidentin Harris noch für kurze Zeit US-Präsidentin werden würde und damit eine erhebliche Steigerung ihrer Chancen zur Wiederwahl zu erwarten wäre. Ob diese Hoffnung sich dann allerdings tatsächlich bewahrheiten würde, bleibt ebenfalls unvorhersagbar.

Für das Rennen um das höchste politische Amt in den USA gilt derzeit jedenfalls: Es ist und bleibt hochgradig spannend. Sicher ist: Das ProLife-/ProChoice-Thema wird in diesem Wahlkampf wieder eines der absoluten Leitthemen sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz