Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

„Auch jemand, der anderer Meinung ist als ich, ist nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen“

17. Juli 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischofskonferenzvorsitzender EB Broglio betont nach Attentat auf Trump: „Sogar unser Engagement für das menschliche Leben basiert auf der Vorstellung, dass der Mensch vom Moment der Empfängnis bis zum Moment des Todes unseren Respekt verdient.“


Washington DC (kath.net/pl) „Ich denke, wir alle können uns an die Würde des Menschen erinnern und sie fördern. Und uns immer vor Augen halten, dass jemand, auch wenn er anderer Meinung ist als ich, dennoch nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen ist. Und deshalb muss ich diese Würde anerkennen und respektieren.“ Darauf macht der Vorsitzende der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB), Timothy P. Broglio, Erzbischof des US-amerikanischen Militärordinariates, im Interview mit der englischsprachigen Ausgabe von „Vatican News“ aufmerksam. Das Interview unter dem Titel „Präsident der US-Bischöfe spricht über Möglichkeiten, nach dem Angriff auf Trump die Spaltungen zu überwinden“ und geht von dem nur äußerst knapp missglückten Attentat auf den Expräsidenten und aktuellen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump aus. „Ich denke, wenn unsere Gesellschaft – und ich beschränke mich hier auf die Gesellschaft in den Vereinigten Staaten –“, sich der Menschenwürde auch dessen der anderer Meinung ist, „stärker bewusst wäre, könnten wir als vernünftige Menschen unsere Probleme und Meinungsverschiedenheiten diskutieren und vielleicht zu Lösungen kommen. Aber es ist tragisch, dass der politische Diskurs in diesem Land einen Punkt erreicht hat, an dem die Leute sich nur noch anschreien und es keinen Raum gibt, einander zuzuhören. Und ich denke, Papst Franziskus hat uns ständig aufgefordert, diese grundlegende Menschenwürde anzuerkennen und sie auf jede erdenkliche Weise zu respektieren.“


Er sehe es die Aufgaben der US-Bischöfe an, dass „Nun, ich denke, wir alle in je unserer Diözese sicherlich die Bedeutung des Dialogs und des Respekts für den anderen fördern können. Sogar unser Engagement für das menschliche Leben basiert auf der Vorstellung, dass der Mensch vom Moment der Empfängnis bis zum Moment des Todes unseren Respekt verdient. Ich denke, wir müssen darin beständig bleiben. Eines der Dinge, die wir am Mittwoch beginnen werden, ist der Eucharistische Kongress. Und ich denke, das wird eine großartige Gelegenheit für uns, Dialog und Versöhnung zu fördern. Und uns auch daran zu erinnern, dass wir in Jesus Christus unsere Erlösung und auch einen Weg nach vorne finden. In der Person Christi finden wir natürlich einen Verhaltenskodex, und ich glaube, je mehr wir tun, um diesen zu fördern, desto besser wird es unserer Gesellschaft gehen. Wir können nicht alles alleine schaffen, aber wir können sicherlich eine Grundlage schaffen und diejenigen, für die wir verantwortlich sind, dazu auffordern, diese Würde und diesen Dialog zu fördern.“

Archivfoto Erzbischof Broglio (c) USCCB

Broglio schloss: „Dieses tragische Ereignis“ des Attentats auf Trump sei „für uns alle ein Aufruf zum Handeln, unseren Diskurs zu überdenken und auf dem Weg des Friedens und der Versöhnung voranzuschreiten. Außerdem müssen wir die bestehenden politischen Differenzen ehrlich einschätzen und gemeinsam nach Lösungen suchen.“

Link zum „Vatican News“/Englisch-Interview in voller Länge: US Bishops' President discusses rising above divisions after Trump attack


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz