Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise

27. Juni 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


26. Juni 1992 in Ottawa - Ein charismatischer Priester erzählte von Umkehr und vom Herrn - "Er ist bereit, uns sein Herz zu öffnen, um uns für die Ewigkeit in ihm zu gründen" - Dann starb der Priester vor tausenden Menschen - Von Roland Noé


Ottawa (kath.net/rn)
Es war am 26. Juni 1992 und noch am Beginn des Zeitalters des Internets, sogar vor der Gründung von "kath.net". Pater Gaston Hurtubise, ein begnadeter Priester, hielt an dem Tag in Kanada eine Rede auf dem Charismatischen Kongress in Ottawa. Sein letzter Gedanke war: "Dass du nicht die Gnade haben wirst zu verstehen, wie sehr der Herr uns liebt. Ihr müsst den Geist bitten, zu euch zu kommen und zu beten. Man müsse ständig den Vater bitten. Möge er Dir diese Gnade schenken, um die Größe zu verstehen." Trotz unserer Sünden, trotz eines Lebens von Schwäche und Elend liebt er uns. Es genüge ein Geste der Vergebung. "Er ist bereit, uns sein Herz zu öffnen, um uns für die Ewigkeit in ihm zu gründen. Danke Herr."


Das VIDEO von den letzten Worten:

 

Die gesamte Predigt in französischer Sprache:

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Querdenker03 28. Juni 2024 
 

Wichtig Ergänzung zum vorigen Post (Predigt auf deutsch)

...ich habe gerade gesehen: Man muss zuerst bei den Untertiteln "Französisch (automatisch erzeugt)" auswählen und dann NOCHMAL drauf (auf das Zahnrad > Untertitel) gehen. ERST DANN erscheint der Menüpunkt "Automatisch übersetzen".

Sorry, das ich das im ersten Post nicht gleich richtig geschrieben hatte.

www.youtube.com/watch?v=c7x0sn6unZU


1
 
 Querdenker03 28. Juni 2024 
 

Predigt auf deutsch

Ich habe das Video der Predigt auch bei YouTube gefunden; hier kann man unten rechts im Video auf das Zahnrad gehen, dann "Untertitel", dann "Automatisch übersetzen". Hier kann deutsch ausgewählt werden.
ACHTUNG: Die Übersetzung mag holprig sein und vielleicht nicht immer ganz korrekt. Aber dennoch, jener, der kein Französisch versteht, bekommt inhaltlich auf diesem Wege dennoch einiges mit.

Und ich habe mich gefragt, ob der HERR mit der Heimrufung des Priesters genau zum Schlusspunkt seiner Rede hier etwas unterstreichen wollte (nur ein Gedanke von mir; aber kann ja sein...)...

www.youtube.com/watch?v=c7x0sn6unZU


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz