Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

„Da ist etwas, was mich mehr beschäftigt als Fußball“

14. Juni 2024 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Start der Fußball-EM am 14. Juni veröffentlicht „Fußball mit Vision“ Videos von gläubigen Fußballprofis.


Berlin (kath.net / pk) Pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft 2024 am 14. Juni veröffentlicht der christliche Verein „Fußball mit Vision“ eine Reihe von Videos von gläubigen Profifußballern, mit dem Ziel, Menschen während der EM zu evangelisieren.

„Wir sind eine Bewegung von Profifußballern, mit dem Ziel, den Glauben an Jesus Christus kennen zu lernen, im Glauben zu wachsen und unsere Plattform gemeinsam zu nutzen, um Gott die Ehre zu geben und auf ihn hinzuweisen“, heißt es auf der Website von „Fußball mit Vision“.


In den Videos sind unter anderem Felix Nmecha, Eduard Löwen, Felix Uduokhai, Enrico Valentini, Davie Selke, Maxence Lacroix, Melanie Behringer und Jo Reichert zu sehen. Die Idee ist, bei „Public Viewings“ oder auch zuhause mit Freunden in der Halbzeitpause eines der Videos anzusehen und dadurch ins Gespräch über den Glauben zu kommen.

Konkret begleitet und ermutigt der Verein Profifußballer und hilft ihnen, „nach biblischen Prinzipien mit verschiedenen Themen und Spannungsfeldern umzugehen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen“, wie es auf der Website heißt. „Wir fördern leistungsorientierte Fußballer, vernetzen diese, bieten Sportlergottesdienste an, helfen und begleiten sie in allen Lebenssituationen.“

„Am meisten fasziniert mich, dass Jesus es geschafft hat, einen Menschen wie mich so zu verändern, wie er mich verändert hat“, sagt Enrico Valentini vom 1. FC Nürnberg in einem Video. Er erzählt, dass er an einem Tiefpunkt seines Lebens zu einem Bibelkreis eingeladen wurde. Was er dort erlebte, habe alles verändert.

Er habe Gott gespürt und erkannt, „da ist etwas, was mich mehr beschäftigt als Fußball – was zuvor in meinem Leben noch nie passiert ist“. Er empfehle jedem, empfehlen „den Mut zusammennehmen und sich mal hinzuknien und zu beten und zu fragen, ob es Gott wirklich gibt. Das ist das, was ich getan habe und was mir das Leben gerettet hat.“ Die EM läuft von 14. Juni bis 14. Juli; es werden insgesamt 51 Spiele ausgetragen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz