Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Kirche in Slowakei und Tschechien: Europa braucht christliche Werte

8. Juni 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischöfe in beiden Ländern rufen zu Beteiligung an EU-Wahlen auf


Bratislava/Prag (kath.net/KAP) Die katholischen Bischöfe in der Slowakei und in Tschechien rufen zur Teilnahme an den Europawahlen auf. Das "Projekt eines geeinten Europas, dessen Ziel die Unterstützung der Vielfältigkeit und der Demokratie eines jeden Staats ist", beruhe auf Werten, die von christlichen Prinzipien ausgehen, heißt es in einer Erklärung der Mitglieder der Bischofskonferenz in der Slowakei, wo der Urnengang bereits am Samstag, 8. Juni, stattfindet. Schon die europäischen Gründerväter hätten auf die "Heiligkeit und Würde jeder menschlichen Person" gebaut und ihr Ziel sei gewesen, "eine Gemeinschaft der Völker Europas zu schaffen, die den Frieden, die Freiheit und den geistlichen Reichtum der einzelnen Länder zu bewahren versteht".


Die Bischöfe fordern eine Erneuerung des christlichen Erbes und die Mitverantwortung jedes Einzelnen dabei. Sie ermutigen engagierte Katholiken, kompetente Abgeordnete zu wählen, die Interesse an der Entwicklung der EU bekunden, die christlichen Werte vertreten und sich für das Gemeinwohl einsetzen. Gewissenhaft solle man jene Kandidaten wählen, "die Gesetzesentwürfe zugunsten der Einzelnen und Familien im Geist des Evangeliums durchsetzen". Man sei überzeugt, so die slowakischen Bischöfe, "dass das europäische Projekt mit christlichen Werten seine Zukunft hat".

In der Tschechischen Republik werden die neuen Europaabgeordneten am Freitag und Samstag (7./8. Juni) gewählt. "Zum Reich Gottes, das wir mit unserem Leben schon hier auf Erden schaffen sollen", führe "nicht Passivität und noch weniger Gleichgültigkeit", halten die Bischöfe der böhmischen und der mährischen Kirchenprovinz in einem aktuellen Hirtenbrief zur EU-Wahl an die Gläubigen fest. Der Kontinent durchlaufe "schwere Prüfungen". Dabei gehe es "nicht nur um ökonomische Prosperität und Sicherheit, sondern auch um die Freiheit und Zukunft der zukünftigen Generationen".

Die Bischöfe erinnern an den Auftrag Jesu aus der Bergpredigt an die Gläubigen, als "Salz der Erde" zu wirken. Entsprechend möge man "aufmerksam jene wählen, die dieses Salz in der breiteren Gemeinschaft von Völkern und Staaten sein wollen, deren Teil wir bereits 20 Jahre sind", so die Kirchenspitzen. Man möge sich Vertreter wählen, die jene Prinzipien hochhalten, "die wir in diese Welt auch im Raum der Europäischen einbringen wollen". Durch die Teilnahme an den Wahlen könnten die Gläubigen "dafür sorgen, dass dort auch weiterhin die Stimme der Christen erklingt".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz