Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Erster Welttag der Kinder: Beginn im Olympiastadion Roms

25. Mai 2024 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Liebe Kinder, ich danke euch, dass ihr meiner Einladung zu diesem Treffen gefolgt seid! Der Herr kann große Dinge tun, wenn wir miteinander und mit Jesus sind


Rom (kath.net) Erster Welttag der Kinder in Rom. Rund 50.000 Kinder und Teilnehmer erwarteten Papst Franziskus zum Olympiastadion Roms. Die organisierte Veranstaltung wurde vom italienischen Staatsfernsehen Rai1 live übertragen.

„Manche Leute denken vielleicht, dass ihr euch nicht nur euer Lächeln, sondern auch eure Träume rauben lasst. Aber, sagt mal, wollt ihr euch eure Träume rauben lassen? Werdet ihr also weiter träumen? Gut! Bravo! Ich danke euch dafür, denn auf diese Weise können wir gemeinsam mit euch Tag für Tag eine schönere, friedlichere und bewohnbarere Welt für alle aufbauen. Danke!“, so in seiner Ansprache, die sich vor allem durch frei gehaltene Einschübe und Aufrufe auszeichnete.


Der Papst antwortete dann auf die Fragen einiger Kinder. Im Stadion war eine innerhalb eines musikalischen Programms mehr als lebhafte Situation vorherrschend. Auch der 87jährige italienische Schauspieler und Komödiant Lino Banfi, der „Großvater Italiens“, mit dem Franziskus bereits mehrere Male zusammengetroffen war, sprach als Vertreter der Großeltern ein Grußwort. In diesem betonte er die Bedeutung der Großeltern für die Kinder und die Familie und unterstrich, wie Franziskus der „Großvater der Welt“ sei. Auch der Sänger Renato Zero erwies dem Papst die Ehre.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 29. Mai 2024 

Genug der Inszenierungen. Kinder brauchen konkrete Betreuung

Inszenierungen jeglicher Art nützen den Kindern wohl wenig.
Was sie brauchen ist Geborgenheit bei Vater und Mutter und Halt im Glauben.


0
 
 Paddel 26. Mai 2024 

Die heilige Jungfrau möge ihren Schuztmantel ausbreiten

und all diese Kinder beschützen.


0
 
 Peter2021 25. Mai 2024 
 

Super!

youtu.be/ioJV_ZSUibQ?feature=shared


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz