Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Leg dein Handy weg!

27. Mai 2024 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Zeitalter der Ablenkungen besteht das Geheimnis der Heiligkeit darin, präsent zu sein und „eine Sache zu wählen“, sagt der amerikanische Priester Mike Schmitz. Von Petra Knapp.


Wien (kath.net / pk) „Wie oft hast du jemanden oder ein Paar ausgehen gesehen, und jeder schaut auf sein Handy? Im Grunde genommen sagen sie zum anderen: Ich wäre lieber mit jemandem anderen zusammen. Ich wäre lieber irgendwo anders.“ Über Heiligkeit im Zeitalter der Ablenkungen sprach der amerikanische Priester Mike Schmitz in einem neuen You-Tube-Video zum Thema „Wie verbringen wir unsere Zeit?“

Zeit sei unser kostbarstes Gut, führte Schmitz aus. Viele Menschen versuchten, mit Multitasking Zeit zu „sparen“ und ließen sich außerdem leicht ablenken. Studien zeigten, dass nur sehr wenige Menschen tatsächlich fähig sind, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun und sie auch wirklich gut zu machen, erklärte Schmitz. Normalerweise können wir nur eine Sache wirklich gut erledigen.


Für eine große Gefahr hält Schmitz die Ablenkungen. „Wenn ich mich ständig ablenke von dem, was ich tun sollte, wenn ich mich ständig davon ablenke, präsent zu sein, bei Menschen zu sein, die Gott direkt in mein Leben gestellt hat, oder das Leben zu leben, das Gott mir gegeben hat, und zu sehr damit beschäftigt bin, zu scrollen und zu versuchen, das Leben von jemand anderem zu beobachten, dann lebe ich nicht das Leben, das er mir gegeben hat.“

Schmitz: „Ablenkungen stehlen uns unsere Zeit und unsere Beziehungen, weil wir nicht präsent sind.“ Wir leben heute in einem Zeitalter, wo Ablenkung omnipräsent sei wie nie zuvor. „In einem Zeitalter der Ablenkung und des Multitasking bestehe Heiligkeit darin, „das zu wollen, was Gott will, zu lieben, ihn über alles zu lieben und unsere Nächsten zu lieben wie uns selbst“.

Es gehe letztlich nicht nur um unsere Zeit, unsere Produktivität und unsere Beziehungen, sondern um unsere Seele, führte der Priester aus. Er zitierte den Heiligen Alphons von Ligouri, der einmal sagte, es gebe zwei Möglichkeiten, wie eine Person seine Seele verlieren könne: Zum einen durch die Todsünde, zum anderen durch „freiwillige Ablenkung“.

Das Geheimnis der Heiligkeit bestehe darin, „eine Sache zu wählen“. Schmitz appelliert daher: „Schalte das Telefon aus! Wenn du eine Aufgabe erledigen solltest oder mit einer Person sprichst oder einfach nur schlafen solltest, dann solltest du sagen können: Ja, ich entscheide mich dafür, ich kann das tun! Warum? Weil du dazu gemacht bist, ein Heiliger zu sein!“

In Gottes Gnade zu leben bedeute, sich auf eine Sache zu fokussieren. „Und wenn du das tust, dann wirst du nicht einfach produktiver, sondern dann sagst du ,Ja‘ zum Vater. Und du wirst heilig. Warum legst du also das Handy nicht einfach weg?“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz