Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Papst beklagt "dramatische" Vereinsamung vieler Menschen
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Auch deutsche Sektion von „Pax Christi“ gerät zunehmend unter starke Antisemitismusvorwürfe

8. Mai 2024 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brisant dabei: Pax Christi ist „vernetzt bis in die Spitzen der Deutschen Bischofskonferenz“ – Pax Christi fordert ernsthaft Rüstungsboykott gegen das von der Hamas brutalst angegriffene Land Israel


Bonn (kath.net) Am 2.5 forderten 37 Organisationen die Bundesregierung in einem Offenen Brief dazu auf, die Exporte von „Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern nach Israel" zu stoppen. Denn es bestehe das Risiko, dass mit ihnen „Menschenrechtsverletzungen oder Verletzungen des humanitären Völkerrechts begangen oder erleichtert werden könnte“, bis hin zur „Gefahr des Völkermordes“ in Gaza. Dieser Brief wurde von Amnesty International Deutschland initiiert und wurde auch von der deutschen Sektion der katholischen Friedensbewegung „Pax Christi“ unterzeichnet. Das berichtete ein spürbar empörter Lucas Wiegelmann in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). Der Journalist beschreibt Pax Christi als „eine katholische Nichtregierungsorganisation (NGO), die in den großen Kirchen bestens vernetzt ist – bis hinauf in die Führungsetage der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Wiegelmann wies auch darauf hin, dass dieser Offene Brief u.a. auch von der Organisation „Islamic Relief“ unterzeichnet wurde, die im Verdacht steht, Verbindungen zur islamistischen Muslimbruderschaft zu pflegen – laut Wiegelmann sei es eine „fragwürdige Gesellschaft“, in die sich Pax Christi begebe.


Volker Beck, Grünenpolitiker und Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, kritisierte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ), dass Pax Christi immer in der ersten Reihe stehe, sobald es um die „Delegitimierung Israels“ gehe. Weiter sagte er: „Die katholische Kirche sollte sich mal überlegen, was die Forderung dieser Israelfeinde für das Verhältnis der Christen zu ihren älteren Brüdern und Schwestern bedeutet.“

Präsident der deutschen Sektion von Pax Christi ist übrigens der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Dieser wiegelte in einer Stellungnahme gegenüber der katholischen Zeitschrift „Communio“ auf Anfrage ab. Er weise „pauschale Kritik an Pax Christi wegen der Unterzeichnung eines offenen Briefes an die Bundesregierung“ zurück. „Das Selbstverteidigungsrecht Israels und die Verurteilung des Angriffs der Hamas und der Geiselnahmen haben Pax Christi und auch ich selbst schon mehrfach betont“. Auch sehe er als Präsident keineswegs jede Stellungnahme einzelner Pax-Christi-Arbeitsgruppen vorab.

Link zum Beitrag in der Zeitschrift „Communio“: Kritik an "Pax Christi": Kohlgraf: Pazifistische Positionen bleiben wichtig

Link zu kath.net-Beitrag über Antisemitismus-Vorwürfe an an "Pax Christi"/Österreich: Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Katholiken-der-Film 8. Mai 2024 
 

Und was ist mit dem Antisemitismus von rechts?

Wo ist der überhaupt abgeblieben? Seit über einem halben Jahr outen sich radikale Linke und Linksextreme von Greta bis Dokumenta und prügeln Islamisten auf Juden ein, wärend man rein gar nichts über so etwas von rechtsaußen erfährt (was man natürlich würde, wenn es es gäbe). Und die AfD? Steht klar zum Existenz- und Selbstverteidigungsrecht Israels, während Linksextremisten zu Demos "gegen rechts und gegen Antisemitismus" aufrufen, wie im Januar am Siegestor in München. Irre. Verkehrte Welt oder nur das Ende verlogener Narrative?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  14. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz