Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Auch deutsche Sektion von „Pax Christi“ gerät zunehmend unter starke Antisemitismusvorwürfe

8. Mai 2024 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brisant dabei: Pax Christi ist „vernetzt bis in die Spitzen der Deutschen Bischofskonferenz“ – Pax Christi fordert ernsthaft Rüstungsboykott gegen das von der Hamas brutalst angegriffene Land Israel


Bonn (kath.net) Am 2.5 forderten 37 Organisationen die Bundesregierung in einem Offenen Brief dazu auf, die Exporte von „Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern nach Israel" zu stoppen. Denn es bestehe das Risiko, dass mit ihnen „Menschenrechtsverletzungen oder Verletzungen des humanitären Völkerrechts begangen oder erleichtert werden könnte“, bis hin zur „Gefahr des Völkermordes“ in Gaza. Dieser Brief wurde von Amnesty International Deutschland initiiert und wurde auch von der deutschen Sektion der katholischen Friedensbewegung „Pax Christi“ unterzeichnet. Das berichtete ein spürbar empörter Lucas Wiegelmann in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). Der Journalist beschreibt Pax Christi als „eine katholische Nichtregierungsorganisation (NGO), die in den großen Kirchen bestens vernetzt ist – bis hinauf in die Führungsetage der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Wiegelmann wies auch darauf hin, dass dieser Offene Brief u.a. auch von der Organisation „Islamic Relief“ unterzeichnet wurde, die im Verdacht steht, Verbindungen zur islamistischen Muslimbruderschaft zu pflegen – laut Wiegelmann sei es eine „fragwürdige Gesellschaft“, in die sich Pax Christi begebe.


Volker Beck, Grünenpolitiker und Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, kritisierte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ), dass Pax Christi immer in der ersten Reihe stehe, sobald es um die „Delegitimierung Israels“ gehe. Weiter sagte er: „Die katholische Kirche sollte sich mal überlegen, was die Forderung dieser Israelfeinde für das Verhältnis der Christen zu ihren älteren Brüdern und Schwestern bedeutet.“

Präsident der deutschen Sektion von Pax Christi ist übrigens der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Dieser wiegelte in einer Stellungnahme gegenüber der katholischen Zeitschrift „Communio“ auf Anfrage ab. Er weise „pauschale Kritik an Pax Christi wegen der Unterzeichnung eines offenen Briefes an die Bundesregierung“ zurück. „Das Selbstverteidigungsrecht Israels und die Verurteilung des Angriffs der Hamas und der Geiselnahmen haben Pax Christi und auch ich selbst schon mehrfach betont“. Auch sehe er als Präsident keineswegs jede Stellungnahme einzelner Pax-Christi-Arbeitsgruppen vorab.

Link zum Beitrag in der Zeitschrift „Communio“: Kritik an "Pax Christi": Kohlgraf: Pazifistische Positionen bleiben wichtig

Link zu kath.net-Beitrag über Antisemitismus-Vorwürfe an an "Pax Christi"/Österreich: Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz