Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

„Die Förderung von Priesterberufungen hat für mich höchste Priorität“

13. April 2024 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ernannter Bischof MacDonald/Clifton (Großbritannien): „Das Leben und die Mission der Kirche hängen davon ab, dass sie treue Hirten hat, die diesen einzigartigen Dienst der Weihe und Absolution ausüben.“


Clifton (kath.net/pl) „Die Förderung von Berufungen zum Priestertum ist von größter Bedeutung, denn wir haben einen dringenden Bedarf an priesterlichem Dienst, insbesondere angesichts der weit verbreiteten Unkirchlichkeit und Gleichgültigkeit vieler Menschen. Das gesamte Volk Gottes ist für die Priesterberufung verantwortlich und wir alle können durch beharrliches und demütiges Gebet unsere Unterstützung anbieten.“ Das sagt der Bischof des. Bosco MacDonald/Clifton (Großbritannien) am Ende seines ausführlichen Interviews mit dem „Catholic Herald“. Er ging auf auch andere Grundsatzthemen ein, beispielsweise katholische Familien, katholische Schulen, seinen eigenen Weg ins Priestertum, aber auch auf die sinkenden Zahlen von Gottesdienstbesuchern.

Zum Thema Berufungen erläutert er weiter: Für jene, die das Priestertum für sich in Betracht ziehen, ist es am wichtigsten, offen zu sein und auf Gottes Ruf einzugehen. Die Berufung zum Priester ist ein Geschenk Gottes und nicht etwas, über das man sich einfach isoliert entscheidet. Der Wunsch, Priester zu werden, allein reicht nicht aus – Sie müssen erkennen, ob Sie wirklich eine Berufung von Gott haben und über die notwendigen Qualitäten verfügen, um der Kirche zu dienen.“


Er rät dazu, „zunächst darüber zu beten. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie das tun sollen oder was Sie sagen sollen, spielt es keine Rolle – Gott wird Ihnen helfen, die richtigen Worte zu finden. Sie sollten auch die Leitung und Begleitung der Kirche in Anspruch nehmen, denn es liegt in der Verantwortung der Kirche, die Eignung derjenigen zu erkennen, die ins Priesterseminar eintreten möchten, und sie zur Priesterweihe zu berufen, wenn sie über die erforderlichen Qualitäten verfügen.“

Ausdrücklich hält der ernannte Bischof fest: „Die Förderung von Priesterberufungen hat für mich höchste Priorität, denn das Leben und die Mission der Kirche hängen davon ab, dass sie treue Hirten hat, die diesen einzigartigen Dienst der Weihe und Absolution ausüben. Deshalb werde ich mein Bestes tun, um das Gebet für Berufungen zu fördern, die Berufung zum Priestertum persönlich vorzustellen und zu versuchen, Zeugnis für die Freude und Heiligkeit eines Priesterlebens abzulegen.“

Auch die Antwort des künftigen Bischofs auf die Frage danach, was das beste Werkzeug ist, das die Kirche für die Bekehrung von Seelen hat, ist besonders informativ. Er sagt: „Mit einem Wort: Jesus. Er ist es, der uns aus der Dunkelheit zu dem ruft, was wir wirklich sind. Er ist derjenige, der uns trägt und die Quelle all unserer Hoffnung ist. Und die Kirche spendet das Sakrament seines Leibes. In puncto Bekehrung kommt dem nichts sonst nahe.

Die Heilige Eucharistie wird als Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens, als gesamter spiritueller Reichtum der Kirche und als größtes Geschenk Christi an die Kirche sehr schön beschrieben. Als Sakrament, das das für unsere Erlösung dargebrachte Opfer Christi vergegenwärtigt. Daher ist Jesus im Allerheiligsten Sakrament des Altars – der Eucharistie – das größte Gut, das die Kirche hat.“

Link zum Interview im „Catholic Herald” in voller Länge: Bishop-elect of Clifton talks about marriage, parenting in a secular world, the pressures faced by priests and much more, including the Church’s greatest asset

Archivfoto Bischof des. MacDonald (c) Bistum Clifton


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz