Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

4. Münchner Marsch fürs Leben am 13.04.2024 - Gemeinsam für eine Kultur des Lebens

6. März 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einem Fest des Lebens soll die Freude über die Schönheit und die Würde jedes Menschen, ob geboren oder ungeboren, auf die Straße gebracht werden.


München (kath.net/Münchner Marsch für das Leben) „Dieses Jahr konnten wir mit Birgit Kelle und Isabel Vaughan-Spruce wieder zwei hervorragende Redner gewinnen“, sagt Silja Fichtner, 1. Vorsitzende des Vereins Stimme der Stillen, der den Münchner Marsch ausrichtet. Der 4. Münchner Marsch fürs Leben findet am 13.04.2024 ab 13 Uhr auf dem Königsplatz in München statt.

Birgit Kelle schreibt und spricht seit Jahren kompetent, humorvoll und mit gesundem Menschenverstand über die Themen Frauen- und Familienpolitik sowie Bioethik. Mit ihrem neuen Buch „Ich kauf mir ein Kind“, das am 19.03.2024 erscheint, wagt sie sich einmal mehr an ein brisantes Thema heran.


Am eigenen Leib erfahren, was es heißt, aufgrund unliebsamer Meinungsäußerung verhaftet zu werden, hat Isabel Vaughan-Spruce. Dennoch ist die Botschaft der Co-Organisatorin des UK March for Life voller Hoffnung und Liebe zu den ungewollt schwangeren Frauen.

Die Angriffe gegen das Lebensrecht nehmen zu, wie man an jüngsten Ereignissen erkennen kann: Frankreich, das dem Töten eines ungeborenen Menschen Verfassungsrang einräumt, und eine deutsche Bundesregierung, die Überlegungen zur Legalisierung von Abtreibungen und Leihmutterschaft anstellen läßt, deren Ergebnisse Anfang April 2024 veröffentlicht werden sollen.

Die Veranstalter erwarten deshalb in diesem Jahr einen deutlichen Zuwachs der Teilnehmerzahlen auf bis zu 8.000. Mit einem Fest des Lebens soll die Freude über die Schönheit und die Würde jedes Menschen, ob geboren oder ungeboren, auf die Straße gebracht werden.

„Wir möchten, daß sich immer mehr Menschen für den Schutz des Lebens von seiner Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende einsetzen – allen Angriffen auf das Leben zum Trotz!“, so Fichtner: „Bauen wir gemeinsam an einer Kultur des Lebens!“

Foto (c) Münchner Marsch für das Leben/Screenshot

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz