Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Zwischen den wilden Tieren der Seele und den guten Geistern der dienenden Engel

18. Februar 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Fastenzeit - Zeit in der Wüste und Wildnis, Zeit der Einkehr in den Geist Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am ersten Fastensonntag: „Er lebte bei den wilden Tieren und die Engel dienten ihm - Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“.

Das Evangelium zeige Jesus, wie er in der Wüste versucht werde (vgl. Mk 1,12-15). Im Text heiße es: „Jesus blieb vierzig Tage in der Wüste und wurde vom Satan in Versuchung geführt“. Auch wir seien in der Fastenzeit eingeladen, „in die Wüste zu gehen", also in die Stille, in die innere Welt, in das Hören des Herzens, in den Kontakt mit der Wahrheit.

In der Wüste lebe Christus „bei den wilden Tieren, und die Engel dienten ihm“ (V. 13). „Wilde Tiere und Engel waren seine Begleiter“, so der Papst. Doch in einem symbolischen Sinn seien diese auch unsere Gesellschaft: „Wenn wir in die innere Wüste gehen, können wir dort tatsächlich wilden Tieren und Engeln begegnen“.


Wilde Tiere. Im geistlichen Leben könnten wir sie uns als die ungeordneten Leidenschaften vorstellen, die unser Herz spalteten und versuchten, es zu besitzen: „Sie locken uns, sie scheinen verführerisch zu sein, aber wenn wir nicht aufpassen, drohen sie uns zu zerreissen“. Wir könnten diesen „wilden Tieren“ der Seele Namen geben: die verschiedenen Laster, die Gier nach Reichtum, die Eitelkeit des Vergnügens, die uns zu Unruhe und Einsamkeit verdamme, und wiederum die Gier nach Ruhm, die Unsicherheit und ein ständiges Bedürfnis nach Bestätigung und Ansehen erzeuge. Es seien dies „wilde“ Tiere und müssten als solche gezähmt und bekämpft werden, „sonst fressen sie unsere Freiheit auf. Wir müssen uns in die Wüste begeben, um ihre Anwesenheit zu erkennen und ihnen zu begegnen. Und die Fastenzeit ist die Zeit dafür“.

Dann die Engel. Sie seien Boten Gottes. Ihr Merkmal bestehe nach dem Evangelium im Dienen (vgl. V. 13): genau das Gegenteil von Besessenheit, die typisch für die Leidenschaften sei. Die engelhaften Geister hingegen erinnerten an die guten Gedanken und Gefühle, die der Heilige Geist erwecke. Während die Versuchungen uns zerrissen, vereinten uns die guten göttlichen Eingebungen in Harmonie. Sie verliehen dem Herzen Ruhe, sie gäben den Geschmack Christi, den „Geschmack des Himmels“ weiter. So kehrten Ordnung und Frieden in die Seele zurück, jenseits der Umstände des Lebens, seien sie nun günstig oder ungünstig. Doch auch hier gelte: „Um die von Gott inspirierten Gedanken und Gefühle zu erfassen, muss man schweigen und ins Gebet gehen. Und die Fastenzeit ist die Zeit, dies zu tun“.

Während wir die ersten Schritte auf dem Weg der Fastenzeit gingen, sollten wir uns zwei Fragen stellen. Erstens: „Welches sind die ungeordneten Leidenschaften, die ‚wilden Tiere‘, die in meinem Herzen wüten?“. Es sei gut, sie zu erkennen, ihnen einen Namen zu geben, ihre Taktiken zu verstehen.

Und die zweite Frage: „Um der Stimme Gottes zu erlauben, zu meinem Herzen zu sprechen und es im Guten zu bewahren, denke ich daran, mich ein wenig in die ‚Wüste‘ zurückzuziehen, das heißt der Stille, dem Gebet, der Anbetung, dem Hören des Wortes Gottes Raum zu widmen?“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz