Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz

USA: Katholische Uni feuert Professorin, weil sie eine Abtreibungsbefürworterin sprechen ließ

2. Februar 2024 in Prolife, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Universität liegen Audioaufnahmen des Unterrichts vor – Die Abtreibungsbefürworterin ist Inhaberin einer Firma für Schwangerschaftsbegleitung sogenannter „gebärender Personen“, begleitet auch Abtreibungen und sogen. Transgenderschwangerschaften


Washington D.C. (kath.net) Die „Katholische Universität von Amerika“ in Washington hält eine klare prolife-Linie und feuert eine Professorin, weil sie dagegen offen verstoßen und dies sogar in ihrem Unterricht gefördert hat. Die Psychologieprofessorin Melissa Goldberg hatte im Januar die aktiv abtreibungsbefürwortende Rachel Carbonneau in einen ihrer Kurse mitgebracht. Nachdem der Universitätsleitung Tonaufnahmen einer Teilnehmerin direkt aus jenem Unterricht vorgelegt wurden, kündigte Universitätspräsident Peter Kilpatrick der Professorin. Er sagte „Da wir nun eindeutige Beweise dafür haben, dass der Inhalt des Kurses nicht mit unserer Mission und Identität übereinstimmte, haben wir nun unseren Vertrag mit der Professorin gekündigt, die die Rednerin eingeladen hat.“ Das berichtet die „Catholic News Agency“ in ihrem englischsprachigen Auftritt.


Der Universitätspräfekt schrieb in der Kündigungsmail: „Als katholische Institution sind wir der Förderung der vollen Wahrheit über den Menschen und dem Schutz des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod verpflichtet. In unserem eifrigen Streben nach Wahrheit und Gerechtigkeit beschäftigen wir uns [zwar] manchmal mit Argumenten oder Ideologien, die im Widerspruch zur Vernunft oder zum Evangelium stehen. Aber wir tun dies voll und ganz im Vertrauen auf die Klarheit, die das vereinte Licht von Vernunft und Glauben bietet, und wir verpflichten uns, niemals für Sünde einzutreten oder Irrtümer moralisch anzupassen. Wie das Leben und die Tugend des heiligen Thomas von Aquin bezeugen, dessen Fest wir gerade als Gemeinschaft gefeiert haben, hilft uns eine solche Auseinandersetzung mit gegensätzlichen Ideen dabei, sowohl unsere Verpflichtung zur Wahrheit zu stärken als auch auf Irrtümer mit Empathie, Mitgefühl und Barmherzigkeit zu reagieren.“

Die eingeladene Abtreibungsbefürworterin Rachel Carbonneau ist Gründerin und Inhaberin einer Firma für Schwangerschaftsbegleitungsdienste, auch Frauen, die abtreiben, können vor und nach der Abtreibung hier Begleitung erfahren. Die Begleitung umfasst emotionale Hilfe wie auch Hilfe bei Säuglingspflege und Stillhilfe, aber auch Hilfe bei Fehlgeburten und Todgeburten. Carbonneau sprach im Kurs gemäß Aussagen einer Teilnehmerin von „gebärenden Personen“, da sie auch Menschen begleitet, die sich als transgender identifizieren.

Die Katholische Universität von Amerika ist die einzige Institution im Hochschulbereich der USA, die von der Katholischen Bischofskonferenz (USCCB) gegründet worden ist (gegründet wurde sie 1887). Sehr viele der heutigen US-Bischöfe haben selbst dort studiert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz