Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Die Apostel baten den Herrn: Stärke unseren Glauben!

26. Jänner 2024 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielmehr aber sagt Jesus doch, dass wir nur ganz, ganz wenig Glauben (von der Winzigkeit eines Senfkorns) brauchen, um große Dinge verändert zu sehen - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)

Die Apostel baten den Herrn: Stärke unseren Glauben! (Lk 17,5). Zu Beginn dieses neuen Jahres 2024, wenn wir uns so umsehen in der Welt, in der Kirche, in der Politik, welche Bitte an den Herrn könnte eine aktuellere sein? In unseren Kreisen ist der Begriff „Glaube“ so allgegenwärtig und grundlegendend- ähnlich vielleicht wie man es vom Begriff „Liebe“ auch kennt- dass er fast Gefahr laufen könnte, ausgehöhlt und nichtssagend zu werden. Was bedeutet also: „glauben“? Die Welt sagt: „glauben heißt nichts wissen“. Als Christen wissen wir durch den Hebräerbrief (11,1) hingegen: „Glaube aber ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht.“ So weit, so gut. Aber was unterscheidet meinen persönlichen, von Christus gewünschten Glauben dann vom „Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht“ anderer Menschen, die sich allerhand einbilden und naiv alles Mögliche erhoffen, was niemals Realität werden kann? Doch wohl nur und allein der Inhalt des Glaubens. Es geht nicht um die persönliche „Leistung“ sich etwas gut einbilden/ aus sich herauspressen zu können und dadurch vielleicht immerhin einen Placebo Effekt an Auswirkung des eigenen tollen, von selbst wirkmächtigen Glaubens zu erleben. Die Kraft fließt aus dem Inhalt meines Glaubens. An was, bzw. vor allem an WEN glaube ich.


„Stärke unseren Glauben!“ bitten die Jünger Jesus, und diese bitte folgt direkt auf die Stelle, in der Jesus ihnen klar macht, dass sie ihrem Bruder siebenmal am Tag vergeben müssen, wenn dieser darum bittet. Jemandem wirklich vergeben zu können und Liebe so zu leben, wie Jesus Christus es von seinen Jüngern verlangt, ist nur durch die übernatürliche Kraft des Heiligen Geistes möglich. Nicht weniger, als das zu tun, wovon er gleich als nächstes in dieser Stelle spricht: „Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn, würdet ihr zu dem Maulbeerbaum hier sagen: Heb dich samt deinen Wurzeln aus dem Boden und verpflanz dich ins Meer!, und er würde euch gehorchen.“ (Lk 17,6). 

„Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre…“ kann man so lesen, als würde Jesus seinen Jüngern damit sagen: „…seht ihr, ist er leider nicht. Kann man nichts machen. Schämt euch.“ Oder so ähnlich. Ich glaube ich habe das lange so verstanden, so ein bisschen anklagend. Vielmehr aber sagt Jesus doch, dass wir nur ganz, ganz wenig Glauben (von der Winzigkeit eines Senfkorns) brauchen, um große Dinge verändert zu sehen. 

In Mk 11,23 eine ähnlich umwerfende Aussage Jesu, die doch eigentlich ein Skandal in unseren Ohren sein müsste, wenn wir sie ernst nehmen: „Wenn jemand zu diesem Berg sagt: Heb dich empor und stürz dich ins Meer!, und wenn er in seinem Herzen nicht zweifelt, sondern glaubt, dass geschieht, was er sagt, dann wird es geschehen.“ In Lk 8,50 spricht Jesus zum Synagogenvorsteher Jaïrus: „Sei ohne Furcht; glaube nur, dann wird sie gerettet.“

Vielleicht ist es auch möglich, parallel gleichzeitig Glauben zu haben und trotzdem Zweifel, und es ist das, was Jesus gegenüber Jairus anspricht, wenn er sagt: „glaube NUR“. Sind Glaube und Zweifel wie zwei Motoren, die beide sehr stark sind, aber in die entgegengesetzte Richtung ziehen, und daher nichts bewegen können? Ich denke, denn in Jakobus 1,6 heißt es: „Wer bittet, soll aber voll Glauben bitten und nicht zweifeln; denn wer zweifelt, ist wie eine Welle, die vom Wind im Meer hin und her getrieben wird. Ein solcher Mensch bilde sich nicht ein, dass er vom Herrn etwas erhalten wird.“ Das ist eine klare Aussage, die wir wiederum nicht als Beschämung verstehen sollten sondern als Auftrag, den wir mit Seiner Hilfe auch erfüllen können und darin noch wachsen dürfen. Wenn der Motor des Zweifels abgeschaltet wird, bewegt der Motor des Glaubens die Last auf einmal ganz leicht. 

Um Zweifel aktiv rauszuwerfen und den Fokus auf Demjenigen zu haben, der Inhalt unseres Glaubens ist, müssen wir wohl das unsere dazutun, damit die Umstände uns nicht größer erscheinen als Jesus Christus, unser Herr.

Das wünsche ich allen Lesern von Herzen für dieses neue Jahr 2024, das ein gesegnetes sein möge UND im Namen von kath.net auch Danke für die vielen großzügigen finanziellen Hilfen in der Advent- und Weihnachtszeit! Vergelt's Gott!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz