Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Peter Seewald: Benedikt XVI. war „skeptisch gegenüber dem elitären Synodalen Weg“

3. Jänner 2024 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst-Benedikt-Biograph: „Bei einem unserer Treffen musste er sich fragen, wie viele Diözesen in seinem Land in puncto Führung noch als katholisch bezeichnet werden könnten“ – Seewald reagiert kritisch auf Fiducia supplicans und Präfekt Fernández


Vatikan (kath.net/pl) Schon als Präfekt der Glaubenskongregation habe sich Kardinal Joseph Ratzinger Sorgen um die Situation der deutschen Kirche gemacht, „er warf dem katholischen Establishment in seinem Land vor, dass es statt einer ‚Dynamik des Glaubens‘ vor allem Geschäftigkeit, Eigenwerbung und langweilige Debatten über Strukturfragen an den Tag lege, ‚die völlig am Auftrag der katholischen Kirche vorbeigehen‘“. Darauf wies der vieljährige Vertraute, Interviewpartner und Benedikt-XVI.-Biograph im Interview mit Nico Spuntoni. Das Interview unter dem Titel „Franziskus will das Erbe Benedikts XVI. auslöschen“ war für den in Italien erscheinenden katholischen „The Daily Compass“ geführt worden. Seewald führte weiter aus, dass Papst Benedikt im Gegensatz dazu vertreten habe, das Christentum könne „nur durch seine entschieden vertretene Ethik … ein echter Partner in den schwierigen Fragen der modernen Zivilisation sein“. „Die Suche nach dem Zeitgenössischen darf niemals dazu führen, dass das Wahre und Gültige aufgegeben wird und sich an das Aktuelle anpasst. In diesem Zusammenhang äußerte er sich skeptisch gegenüber dem elitären ‚Synodalen Weg‘, dessen Vertreter in keiner Weise vom kirchlichen Volk legitimiert werden. Darüber hinaus machte ihn diese Entwicklung mit zunehmendem Alter sehr traurig. Bei einem unserer Treffen musste er sich fragen, wie viele Diözesen in seinem Land in puncto Führung noch als katholisch bezeichnet werden könnten“, berichtete Seewald. „Doch auch wenn die aktuelle Situation der Kirche und der Welt keinen Anlass zur Freude gab, fügte der emeritierte Papst in unseren Gesprächen stets hinzu, wovon er zutiefst überzeugt war: ‚Am Ende wird Christus siegen!‘“

Die Frage danach, wie eng die Beziehung zwischen Papst Franziskus und seinem Amtsvorgänger Papst em. Benedikt XVI. gewesen sei, beantwortete Seewald folgendermaßen: „Wir alle erinnern uns an die warmen Worte, die Kardinal Ratzinger beim Requiem für Johannes Paul II. sprach. Worte, die das Herz berührten, die von christlicher Liebe und Respekt sprachen. Aber niemand erinnert sich an Bergoglios Worte beim Requiem für Benedikt XVI. Sie waren ebenso kühl wie die ganze Zeremonie, die eher kurz sein musste, um seinen Vorgänger nicht zu sehr zu ehren. Zumindest war das mein Eindruck.“


„Benedikt vertraute Franziskus. Doch er wurde mehrmals bitter enttäuscht“, so Seewald. Zwar habe Franziskus „dem emeritierten Papst auch nach seiner Wahl weiterhin nette Briefe“ geschrieben und er habe gewusst, „dass er diesem großen und edlen Geist nicht das Wasser reichen konnte. Er sprach auch immer wieder von den Gaben seines Vorgängers und nannte ihn einen ‚großen Papst‘, dessen Erbe von Generation zu Generation immer deutlicher hervortreten werde. Aber wenn man wirklich aus Überzeugung von einem ‚großen Papst‘ spricht, sollte man dann nicht alles tun, um sein Erbe zu pflegen? So wie es Benedikt XVI. im Hinblick auf Johannes Paul II. tat? Wie wir heute sehen können, hat Papst Franziskus in der Tat sehr wenig getan, um in Kontinuität mit seinen Vorgängern zu bleiben.“

Denn Franziskus habe „als Südamerikaner und Jesuit“ „vieles von dem ausgelöscht, was Ratzinger wertvoll und teuer war. Entscheidungen wurden meist autokratisch von einem kleinen Kreis von Gefolgsleuten getroffen. Es genügt, an das Verbot der tridentinischen Messe zu erinnern. Benedikt hatte eine kleine Brücke zu einer weitgehend vergessenen Schatzinsel gebaut, die bis dahin nur über schwieriges Gelände zugänglich war. Es war eine Herzensangelegenheit des deutschen Papstes und es gab wirklich keinen Grund, diese Brücke noch einmal abzureißen. Es war offensichtlich eine Demonstration der neuen Macht. Die anschließende Personalbereinigung vervollständigte das Bild. Viele Menschen, die Ratzingers Kurs und die katholische Lehre unterstützten, wurden ‚guillotiniert‘.“

Seewald wies außerdem auf Beispiele in der päpstlichen Personalpolitik hin. Es sei „ein beispielloses Ereignis in der Geschichte der Kirche“ gewesen, „dass Erzbischof Gänswein, der engste Mitarbeiter eines hochverdienten Papstes und der größte Theologe, der jemals auf dem Stuhl Petri gesessen hat, in Ungnade aus dem Vatikan geworfen wurde. Für seine Arbeit wurde ihm nicht einmal pro forma gedankt“, kritisierte Seewald explizit. Diese „Säuberung“ habe „in erster Linie den Mann“ getroffen, „dessen Linie Gänswein repräsentiert, Benedikt XVI. In jüngerer Zeit war es US-Bischof Strickland, Benedicts Freund und Kritiker von Bergoglio, der unter dem Vorwand finanziellen Fehlverhaltens seines Amtes enthoben wurde; ein offensichtlich unplausibler Grund. Und wenn einem Ratzinger-Anhänger wie dem 75-jährigen Kardinal Burke über Nacht ohne jede Erklärung sein Zuhause und sein Gehalt entzogen wird, ist es schwierig, in all dem die christliche Brüderlichkeit zu erkennen“, erläuterte Seewald.

Rückblickend schilderte Seewald, dass „der betagte emeritierte Papst“ „in seinem kleinen Kloster im Zentrum des Vatikans“ „wie das Licht auf dem Berg“ gewirkt habe. Auch Hongkongs Kardinal Joseph Zen habe neulich darauf hingewiesen, „dass Benedikt selbst wiederholt vor der ‚Gefahr eines Erdrutschs in der Lehre‘ [Link] gewarnt habe. Als ich Papst Benedikt fragte, warum er nicht sterben könne, antwortete er, dass er bleiben müsse. Als eine Art Mahnmal für die authentische Botschaft Christi“.

Im Hinblick auf die Veränderungen in der Kirche konnten nach Einschätzung von Peter Seewald „Franziskus und sein Kreis davon ausgehen, dass der Emeritus zwar seinem Gehorsamsversprechen treu blieb, aber nicht länger schweigen würde, wenn das Ausmaß der Zerstörung der Kirche, die Gott offenbar zuließ, unerträglich würde.“

Gefragt nach der Vatikanerklärung „Fiducia supplicans“ sagte Seewald, dass es „auf so viele verschiedene Arten interpretiert werden kann“, hinzukomme, dass das, was gerade als richtig erachtet wurde, plötzlich für falsch erklärt wird, ohne dass ein großer Entscheidungsprozess erforderlich ist. Ganz zu schweigen von der spaltenden Wirkung, die dies auf die Kirche hat, und dem absolut katastrophalen Zeitpunkt seiner Veröffentlichung. Das große Thema vor Weihnachten war nicht das Gedenken an Christi Geburt, sondern die scheinbar viel wichtigere Segnung gleichgeschlechtlicher Paare durch die Kirche. Die kirchenfernen Medien waren davon begeistert und niemand dachte darüber nach, dass ein so wichtiges Dokument nicht – wie unter Benedikt XVI. üblich – von der Vollversammlung der Kongregation für die Glaubenslehre diskutiert und genehmigt wurde, sondern wurde einfach autokratisch verfügt.“

Der neue Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, der argentinische Kardinal Víctor Manuel Fernández, sei „für diese wichtige Aufgabe nicht qualifiziert, außer durch eines: Er ist der Schützling eines argentinischen Papstes. War bisher Eignung das Hauptkriterium für diese Ernennungen, so scheint es unter Bergoglio, dass die Linientreue zählt.“ Fernández kündigte an, er wolle den Katechismus ändern, Bibelaussagen relativieren und das Zölibat in Frage stellen. Er wusste, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleiben würde. Ihm war klar, dass er bei keinem späteren Papst bleiben würde. Er war in Eile. Daher erhöhte er sofort die Haltung seines Führers gegenüber der neuen Doktrin. Man spricht dann von einem erweiterten Verständnis der Dinge. Dies ist die Tür, um bisher unbekannte Interpretationen des katholischen Glaubens legitimieren zu können.“

Link zum Interview in voller Länge: Seewald: Francis wants to erase Benedict XVI's legacy Gay couples, Latin Mass, sexual abuse, purging of the men most closely associated with Benedict, the appointment of Fernández: Pope Francis has done everything he could to destroy what his predecessor had built. One year after the death of Benedict XVI, his biographer and friend Peter Seewald speaks out.

Archivfoto Peter Seewald (c) Peter Seewald


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz