Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Über das Down-Syndrom sprechen

2. Dezember 2023 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Pixi-Buch der Stiftung Ja zum Leben führt Kinder an das Thema Down-Syndrom heran. Von Marie-Sophie Maasburg


Linz (kath.net)

„Hm, keine Chromosomen zu sehen, nur fünf Kinder“, denkt sich das Mädchen Charlotta. Dieser kleine Satz in dem Pixi-Buch hat mich berührt. Er erinnert mich an viele Lourdes-Fahrten, mit einer Gruppe behinderter Kinder, die ich einige Jahre geleitet habe. Bei dieser Reise kümmern sich junge Erwachsene, die oft keine Erfahrung mit behinderten Kindern haben, jeweils um ein Kind.

Beim Einsteigen in den Zug sieht man lauter Kinder mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen. Das ist berührend, teilweise erschreckend. Die jungen Erwachsenen sind konfrontiert mit Überforderung und Mitleid. Dann geht die Reise los. Ist man mit diesen Kindern 24 Stunden Zug gefahren und steigt in Lourdes wieder aus, dann ist es genau so, wie Charlotta in diesem Buch feststellt: Da sind nur noch Kinder. Jedes individuell und einzigartig. Und jedes liebenswert.


In dem Büchlein „Xaver Wuschelkovsky und das Extra-Chromosom“, erklärt die Hauptfigur Xaver seiner Cousine Charlotta, was es mit dem Down-Syndrom auf sich hat. Anschaulich bebildert und mit einfachen Texten versehen ist das Büchlein leicht verständlich und lustig aufgebaut. In einer Zeit, in der die meisten Kinder, die dieses Extra-Chromosom tragen, das Licht der Welt nicht mehr erblicken dürfen, da sie vorgeburtlich ausgesondert und abgetrieben werden, ist dieses Buch ein kleiner Lichtblick. Es kann Menschen, die das Glück haben, eines dieser besonderen Kinder in ihrem Umfeld erleben zu dürfen, Worte und Bilder geben. Ich erinnere mich noch gut, als meine jüngere Schwester mit elf Jahren zum ersten Mal einem Kind mit Down-Syndrom begegnet ist. Sie war neugierig und anfangs etwas befangen.

Vermittlung braucht Worte und Bilder

Ich geriet unverhofft in die Situation, erklären zu müssen, was mit diesem Kind „anders“ ist. Dazu hätte ich damals Worte gebraucht, Bilder oder eben ein Büchlein wie das von Xaver Wuschelkopf. „Hm, keine Chromosomen zu sehen, nur fünf Kinder“ – ganz recht hat Charlotta nicht. Man sieht das Chromosom auch äußerlich. Meiner Schwester ist das gleich aufgefallen. Und es hat Fragen aufgeworfen. Das ist der einzige Aspekt, den man dem Büchlein nicht entnehmen kann und den ich erwähnenswert gefunden hätte.

 

Als der sogenannte „Kinderzug“ nach Lourdes Anfang der neunziger Jahre ins Leben gerufen wurde, waren über 50 Prozent der mitfahrenden Kinder solche, die Down-Syndrom hatten. Eine fröhliche, unbewehrte Schar. Heute sind es nur mehr ein oder zwei Kinder – wenn es ein „gutes“ Jahr ist. Das ist ein trauriges Zeugnis unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Umso mehr freut es mich, dass die Stiftung Ja zum Leben sich für dieses Thema stark macht. Dieses Büchlein sollte es in jedem Kinderzimmer geben!

Von Marie-Sophie Maasburg, zuerst erschienen in Der Tagespost.

kath.net Buchtipp
Xaver Wuschelkovsky und das Extra-Chromosom
Magdalena Kubelka, Victoria Müller
Das Büchlein entstand in Kooperation mit „Xaver Wuschelkovsky“ (xaver-wuschelkovsky.at)
und erschien im Eigenverlag der Stiftung Ja zum Leben, wo es kostenlos unter www.ja-zum-leben.de bezogen werden kann.
In der gleichen Reihe erschien 2022 „Xaver Wuschelkovsky entdeckt das Wunder des Lebens“. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz