Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir

Kennt der Papst nicht die Telefonnummer von Israels Präsidenten?

6. November 2023 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus telefoniert seit dem Terroranschlag auf Israel mit Irans Präsidenten Raisi, mit dem türkischen Autokraten und mit dem korrupten Palästinenserpräsident - Einen Anruf in Israel selbst gibt es nicht - Eine Glosse von Roland Noé


Jerusalem (kath.net) Papst Franziskus hat am Wochenende mit Irans Präsident Ebrahim Raisi telefoniert. Er ist der Präsident eines Landes, das Israel von der Landkarte auslöschen möchte und das hinter der Ermordung von 1.400 Juden und der Verschleppung von hunderten Juden in den Gazastreifen steht. Raisi soll laut offiziellen Mitteilungen den Papst-Appell für einen Waffenstillstand gelobt haben.

Klar, denn ein Waffenstillstand würde der Hamas Zeit geben, um die Strukturen für den nächsten Angriff wieder aufzubauen. Angekündigt haben die Hamas dies schon mehrfach. Ein Waffenstillstand würde dazu führen, dass Israel weiterhin von allen Seiten in der Zukunft angegriffen werden kann. Aber eines verwundert schon: Vor ein paar Tagen hat der päpstliche Außenbeauftragte, Erzbischof Paul Richard Gallagher, mit dem iranischen Außenminister Hussein Amirabdollahian telefoniert.


Franziskus hat inzwischen auch ein Telefonat mit dem korrupten Palästinenserpräsident Mahmud Abbas durchgeführt und dazu noch eines mit dem türkischen Autokraten Recep Tayyib Erdogan, der sich ebenfalls klar auf der Seite der Feinde Israels positioniert.

Es fehlt dann noch ein Gespräch mit dem brasilianischen Präsidenten Lula, der ebenfalls seit Tagen gegen Israel wettert und jetzt als Provokation Roger Waters, Gründungsmitglied von Pink Floyd und wegen seiner antisemitischen Haltung scharfer Kritik ausgesetzt, einen großen Empfang bereitet hat. Lula relativiert wie nahezu die gesamte lateinamerikanische Linke die brutale Hamas-Gewalt und meint, dass zu den Angriffen auf Israel lapidar nur, dass nur, weil die Hamas einen Terrorakt gegen Israel verübt hat, Israel nicht Millionen unschuldiger Menschen töten müsse. Was für eine perfide Verdrehung der Fakten und was für glatte Lügen des von Europäern so hochbejubelten Lula.

Die Gretchenfrage ist: Kennt Franziskus nicht die Telefonummer vom israelischen Präsidenten Jitzchak Herzog? Warum gibt es hier keine Telefongespräche? Warum stellt sich Franziskus so plump und eindeutig auf die Seite von Terrorregimen und Autokraten?

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  11. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  12. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Für mich ist das ein Reset!‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz