Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

"Initiative Christliche Familie" bietet erneut Kurse "Fit für Ehe"

5. November 2023 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeweils fünf Abende in Präsenz oder online sollen dazu beitragen, dass "die Liebe gelingt" - Initiative Christliche Familie ist ein von der Österreichischen Bischofskonferenz initiierter Verein, der im gesamten deutschen Sprachraum aktiv ist


"Initiative Christliche Familie" bietet erneut Kurse "Fit für Ehe"
utl: Jeweils fünf Abende in Präsenz oder online sollen dazu beitragen, dass "die Liebe gelingt"=

Wien, 2.11.2023 (KAP) Die "Initiative Christliche Familie" (ICF) bietet ab Jänner 2024 wieder ein katholisches Ehevorbereitungsprogramm unter dem Titel "Fit für Ehe" an. In Kooperation mit Diözesen, Pfarren, Orden und katholischen Gemeinschaften werden Kurse "mit Tiefgang" in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie online durchgeführt, "damit Liebe zur Herzenssache wird", wie es in einer Ankündigung der ICF heißt. Jeweils fünf Abende sollen dazu beitragen, dass "die Liebe gelingt". Paare, die sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung auf die Ehe nehmen, seien "für den Alltag und Stürme besser gerüstet", betonen die Veranstalter.


Die Initiative Christliche Familie ist ein von der Österreichischen Bischofskonferenz initiierter Verein. Ziel ist die Unterstützung von Ehe und Familie in Österreich und im deutschsprachigen Raum. Dies geschieht durch Bildungs- und Kursangebote, Veröffentlichungen und Hinweise auf beides auch in elektronischer Form. Zielgruppe sind Paare, Braut- und Eheleute, "die mit Gottes Vision in die Zukunft gehen" und "das Ehesakrament als Kraftquelle entdecken" wollen; aber auch solche, die als Paar gut kommunizieren wollen, die Bedeutung ihrer Herkunftsfamilie verstehen oder "die Schönheit der Sexualität leben" wollen.
Gläubigkeit ist dafür nicht unbedingt Voraussetzung: "Nicht-katholische Teilnehmer berichten, dass sie den Kurs als wertvoll empfanden und sich durch das katholische Profil in keiner Weise unter Druck gesetzt oder ausgeschlossen fühlten", heißt es auf der ICF-Website.

Bei den fünfteiligen Kursen gibt es auch eine vertiefende Variante mit einem zusätzlichen Wochenende sowie die individuelle Begleitung eines Brautpaares durch ein erfahrenes Ehepaar oder eine Einzelperson durch das gesamte Kursprogramm.
In Österreich finden ICF-Kurse ab Jänner 2024 in Eben im Pongau, Salzburg, Blindenmarkt (NÖ.) und St. Johann in Tirol statt, in Deutschland u.a. in München, Köln und Potsdam statt, in der Schweiz ist ein Kurs in Dietikon im Bistum Chur in Planung. Der nächste Online-Kurs beginnt am 20. Februar 2024. (Infos: www.fitfuerehe.com)

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz