Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Franziskus und die 'bösen Kleriker'

27. Oktober 2023 in Kommentar, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wieder einmal wettert der Papst gegen den Klerikalismus und schwärmt vom "Volk Gottes" - Eine Glosse von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
„Der Papst kritisiert den Klerikalismus und schwärmt vom Volk Gottes“. Mit dieser Headline verbreitete am Mittwoch am Abend eine katholische Presseagentur eine Rede von Papst Franziskus an die Teilnehmenden der Synodenversammlung im Vatikan. „Es sind die Frauen, die am besten die Kirche widerspiegeln“, meint Franziskus dann und schimpft erneut über den Klerikalismus in der Kirche, eines der Lieblingsthemen von Franziskus. Ich frage mich nur: Wo sind die bösen Kleriker in der Kirche, auf die Franziskus ständig hinhaut? Unser Pfarrer ist die Liebenswürdigkeit in Persona, auf den kath.net-Reisen begleiten uns ständig tolle Priester. Auch bei den vielen anderen Priestern, die ich kenne, habe ich noch nie einen „Klerikalismus“ feststellen können. Ich weiß von nicht wenigen Priestern, die das ständige Klerikalismus-Gejammere nicht mehr hören können.


„Klerikalismus ist eine Peitsche, eine Geißel, eine Form der Eitelkeit, die das Gesicht der Braut Gottes beschmutzt und verletzt und das Volk Gottes knechtet“, so Franziskus. Wie bitte? Kann man noch mehr übertreiben? Ich frage mich: In welcher Welt lebt Franziskus? Ich bin dankbar für die vielen guten Priester, die sich noch das antun und Jesus nachfolgen, denn besonders ermutigend sind solche Worte nicht. Wir sollten für jeden Priester unendlich dankbar sein. In den deutschsprachigen Ländern und nicht wenigen anderen Ländern dürfte Klerikalismus ein Thema von der Wichtigkeit des umgefallenen Reissacks in China sein, das erlaube ich mir als Laie zu sagen. Aja, und bitte nicht vergessen: Auch Kleriker gehören zum „Volk Gottes“ ;-)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz