Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Vatikanische Bischofssynode wird auf Offenheit für Veränderungen eingeschworen

24. Oktober 2023 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synode: In zwei geistlichen Impulsen und einer theologischen Grundsatzrede wurden die rund 350 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Montagvormittag beschworen, für Veränderungen bereit zu sein und nicht in Kontroversen zu verfallen.


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Zu Beginn ihrer letzten Versammlungswoche in Rom ist die katholische Welt-Synode auf Offenheit für dynamische Veränderungen eingestimmt worden. In zwei geistlichen Impulsen und einer theologischen Grundsatzrede wurden die rund 350 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Montagvormittag beschworen, für Veränderungen bereit zu sein und nicht in Kontroversen zu verfallen.

Der britische Dominikaner Timothy Radcliffe appellierte an die Synodalen, der Versuchung zu widerstehen, in eine "unfruchtbare parteipolitische Denkweise" zu verfallen. "Das ist nicht der Weg der Synode. Der synodale Prozess ist eher organisch (...) Er gleicht eher dem Pflanzen eines Baumes als dem Gewinnen eines Kampfes und wird daher für viele schwer zu verstehen sein", so die Mahnung des 78-Jährigen.

Radcliffe, ein langjähriger Oberer des weltweiten Dominikanerordens, hatte in den vergangenen drei Wochen mit immer neuen geistlichen Impulsen das Denken und Sprechen der in Rom tagenden Versammlung mit geprägt. Seine Ideen und Anregungen wurden von zahlreichen Teilnehmern in ihren Beiträgen aufgegriffen.


Die kommenden elf Monate bis zur zweiten, abschließenden Synodenversammlung im Oktober 2024 verglich Radcliffe in seinem finalen Impuls am Montag mit einer Schwangerschaft. Es sei eine Zeit des aktiven Wartens. Weiter sagte er: "Wenn wir unseren Geist und unser Herz offen halten für die Menschen, denen wir hier begegnet sind, für ihre Hoffnungen und Ängste empfänglich sind, dann werden ihre Worte in unserem Leben keimen und unsere in ihrem. Es wird eine reiche Ernte geben, eine vollere Wahrheit. Dann wird die Kirche erneuert werden."

Die bei der Synode ebenfalls immer wieder mit Impulsen präsente italienische Ordensoberin Maria Grazia Angelini führte aus, die Synode sei berufen, eine Synthese als Aussaat zu wagen, einen Weg zur Reform im Sinne einer neuen Form zu eröffnen. Es gehe darum, unter den vielen bei der Synode gehörten Worten das zu erfassen, was voller Zukunft ist und es fruchtbar werden zu lassen.

"Tradition ist eine lebendige Realität"

Den wichtigsten theologischen Impuls für den Start in die letzte Synodenwoche setzte der australische Theologieprofessor Ormond Rush von der Australian Catholic University in Brisbane. Er erinnerte an die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965). Dieses habe ein dynamisches Verständnis der kirchlichen Tradition gelehrt und einen statischen Traditionsbegriff überwunden.

Zum Beleg zitierte Rush den damaligen Konzilsberater Joseph Ratzinger (später Papst Benedikt XVI.). Dieser schrieb in einem Konzilskommentar: "Nicht alles, was es in der Kirche gibt, muss deshalb auch eine legitime Tradition sein." Es gebe sowohl eine verfälschende als auch eine legitime Tradition, so Ratzinger. Folglich müsse die Tradition "auch kritisch betrachtet werden; wir haben die Heilige Schrift als Kriterium für diese unerlässliche Kritik der Tradition".

Rush zitierte in diesem Zusammenhang auch Papst Franziskus. Dieser hatte 2017 gesagt: "Die Tradition ist eine lebendige Realität und nur eine begrenzte Sicht kann sich das (...) Glaubensgut, als etwas Statisches, Unbewegliches vorstellen." Und weiter: "Das Wort Gottes ist eine dynamische Wirklichkeit, stets lebendig, und es entwickelt sich und wächst."

"Gott wartet auf Ihre Antwort"

Die Synode sei ein "Dialog mit Gott", erinnerte der Theologe einmal mehr. Dies sei "Privileg und Herausforderung" der bei der Synode praktizierten spirituellen Konversation gewesen, wandte sich Rush an die Versammelten. "Gott wartet auf Ihre Antwort."

Nach den Impulsen standen über mehrere Tage Debatten und Entscheidungen der Welt-Synode an. Zunächst sollte die Versammlung eine "Botschaft an das Volk Gottes" verabschieden. Im Verlauf der Woche sollten die Synodalen über das weitere Vorgehen bis zur nächsten Versammlung im Oktober 2024 beraten und über ein bis dahin gültiges, vorläufiges Abschlusspapier in Form eines Syntheseberichts entscheiden.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz