Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

"Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"

18. September 2023 in Deutschland, 45 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Herr Bätzing, ich fordere Sie auf, nicht weiter wider besseren Wissens falsche Behauptungen über Benedikt XVI. aufzustellen und sich ihrerseits für die Verbreitung der Unwahrheit über den deutschen Papst zu entschuldigen - Kommentar von Peter Seewald


München (kath.net)

Papst-Biograf Peter Seewald hat am Wochenende  zur Kritik des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz am emeritierte Papst Benedikt XVI. gegenüber kath.net Stellung genommen. Bätzing meinte vor ein paar Tagen in einem Interview, dass Benedikt XVI. sich gegenüber den Opfern von sexuellem Missbrauch durch Priester entschuldigen müssen.

Der Beitrag von Peter Seewald:

„Herr Bätzing, ich fordere Sie auf, nicht weiter wider besseren Wissens falsche Behauptungen über Benedikt XVI. aufzustellen und sich ihrerseits für die Verbreitung der Unwahrheit über den deutschen Papst zu entschuldigen.“

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing hat sich wiederholt in abwertender Weise über Papst Benedikt XVI. geäußert. Bischof Bätzing ist dabei bereit, die Wahrheit zu biegen. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“ kritisiert er den verstorbenen Papst für dessen Umgang mit Fällen von sexuellem Missbrauch durch Priester. Bätzing dürfte wissen, dass nach Überzeugung der Fachleute es gerade Joseph Ratzinger war, der als Präfekt der Glaubenskongregation und als Papst maßgebliche Weichen zum Kampf gegen dieses furchtbare Übel in der Kirche gestellt hat.  


Geradezu grotesk und schäbig ist Bätzings Vorwurf, der emeritierte Pontifex habe es versäumt, sich dafür zu entschuldigen, „was den Opfern durch die Versetzung eines Missbrauchstäters angetan wurde“. Der Vorwurf entbehrt jeder Grundlage.

Fakt ist: In seiner Erklärung vom 6. Februar 2022 stellte der emeritierte Papst nach der Diskussion um das Münchner Gutachten klar, er könne „nur noch einmal meine tiefe Scham, meinen großen Schmerz und meine aufrichtige Bitte um Entschuldigung gegenüber allen Opfern sexuellen Missbrauchs zum Ausdruck bringen. Ich habe in der katholischen Kirche große Verantwortung getragen. Umso größer ist mein Schmerz über die Vergehen und Fehler, die in meinen Amtszeiten und an den betreffenden Orten geschehen sind [...] Die Opfer von sexuellem Missbrauch haben mein tiefes Mitgefühl und ich bedauere jeden einzelnen Fall.“

Was den vieldiskutierten Fall des Priesters Peter H. aus Essen aus Ratzingers Zeit als Bischof von München betrifft, so konnte das private Missbrauchsgutachten der von Kardinal Marx beauftragten Anwaltskanzlei keineswegs eine Beteiligung Ratzingers belegen, wie in vielen Medienberichten nach wie vor unterstellt wird. Nach intensiver Prüfung der von der Anwaltskanzlei vorgelegten Unterlagen sowie des Gutachtens kam das juristische Beraterteam des emeritierten Papstes (bestehend aus Dr. Carsten Brennecke sowie den Kirchenrechtlern Prof. Dr. Dr. Stefan Mückl, Prof. Dr. Dr. Helmuth Pree und Dr. Stefan Korta) in einem Faktencheck zu folgendem Ergebnis:

• Zur Behauptung, Ratzinger habe den Priester Peter H. Anfang 1980 in Kenntnis seiner Missbrauchstaten in der Seelsorge eingesetzt und damit dessen sexuelle Missbrauchstaten vertuscht, wird festgestellt, Joseph Ratzinger habe weder Kenntnis davon gehabt, dass der Priester „ein Missbrauchstäter ist, noch dass dieser in der Seelsorge eingesetzt wird. Die Akten zeigen, dass in der Ordinariatssitzung am 15. Januar 1980 nicht über einen seelsorgerlichen Einsatz des Priesters Peter H. entschieden wurde.“

• Zu den drei weiteren Fällen angeblichen Fehlverhaltens wird festgestellt: „In keinem der Fälle [...] hatte Joseph Ratzinger Kenntnis von Taten oder vom Tatverdacht sexuellen Missbrauchs der Priester. Das Gutachten präsentiert keine Beweise dafür, dass es sich anders verhält.“

Die Juristen fassten zusammen: „Das Gutachten enthält keinen Beweis für einen Vorwurf des Fehlverhaltens oder der Mithilfe bei einer Vertuschung. Als Erzbischof war Kardinal Ratzinger nicht an einer Vertuschung von Missbrauchstaten beteiligt.“ Die Aktenlage unterstütze die Aussagen von Benedikt XVI. uneingeschränkt.

Herr Bätzing, ich fordere Sie auf, nicht weiter wider besseren Wissens falsche Behauptungen über Benedikt XVI. aufzustellen und sich ihrerseits für die Verbreitung der Unwahrheit über den deutschen Papst zu entschuldigen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz