SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- An einem Scheideweg der Zivilisation
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
| 
Bischof Hanke: Einsatz für das Lebensrecht aller Menschen16. September 2023 in Prolife, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Einsatz aller Menschen für das ungeborene Leben sei ein Einsatz für die Menschenrechte.
Eichstätt (kath.net/ pde)
Für den Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke gehört der Einsatz für das Lebensrecht aller Menschen, auch der noch nicht geborenen, zum christlichen Engagement für die Bewahrung der Schöpfung. In einem Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Marschs für das Leben“ in Köln und Berlin spricht er diesen Dank aus „für ihren Mut, sich öffentlich für das ungeborene Leben einzusetzen“.
Mit einem Zitat von Papst Franziskus, dass das Engagement gegen Abtreibung kein rein religiöses Anliegen sei, sondern eine Frage der Menschenrechte, möchte er ihnen auch den Rücken stärken. Hanke betont, dass zum christlichen Anliegen der Bewahrung der Schöpfung auch der Schutz des menschlichen Lebens gehöre: „Viele Menschen sorgen sich gegenwärtig um die Umwelt und unsere Lebensbedingungen, um die Zukunft der Schöpfung. Unser Einsatz für das Lebensrecht des ungeborenen menschlichen Lebens stellt für uns Christen neben dem Anliegen der Menschenrechte einen zentralen Aspekt unserer Sorge um die Schöpfung Gottes und der Ehrfurcht vor ihr dar.“ Mit dem „Marsch für das Leben“ würden die Teilnehmenden „ein nicht zu übersehendes Zeichen für das Lebensrecht aller Menschen“ setzen, so Hanke.
Der Marsch für das Leben findet am Samstag, 16. September, erstmals gleichzeitig in Berlin und in Köln statt.
Foto: Gregor Maria Hanke (C) AnikaTaiber-Groh, Pde
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | modernchrist 17. September 2023 | | | Man sollte bitte von den Märschen für das Leben sprechen, denn der nächste M ü n c h n er Marsch für alle süddeutschen Lebensrechtler und-Engagierten findet statt am Samstag, den 13. April 2024. Treffpunkt Königsplatz 13 Uhr! Wir arbeiten in diesen historischen und dramatischen Monaten der ungeheuerlichen Abtreibungs-Ampelregierungsagenda hin auf 6000 Teilnehmer! Kommen Sie in Gruppen mit dem Bayernticket! |  1
| | | ThomasR 17. September 2023 | | | wir brauchen dringedst Einsatz von allen Bischöfen im Lebensschutz und für Lebensschutz
Kluge Worte und Gebet sind schon wichtig aber bedauerlich nicht immer ausreichend.
Die Gläubigen haben kein Einfluss auf die Verteilung der Kirchensteuermitteln, selbst nicht über z.B. 5%
Es fließen jährlich Millionen EUro von Kirchensteuereinnahmen in die Kassen von BDKJ, ZdK (hier um 2,8 Mio EUR jährlich- wozu?)vom Frauenbund und vom liturgischen Institut (wo man einige sehr gut bezahlte Stellen für einige Ghostwriter geschaffen hat=> die Wahrheit wird früher oder später ans Tageslicht kommen)
dieses Geld wird im Lebensschutz/für Lebensschutz gefragt
Über Einrichtung von Frauenhäuseren für schwangere Frauen in NOt (sozial aber auch psychisch) wird das menschliche Leben ganz konkret gerettet. |  0
| | | gebsy 16. September 2023 | |  | L O G I S C H E S bedarf in unserer Zeit eingehender Erklärungen.
Leider ist der dekadente Mensch unfähig, diese zu verstehen ... |  2
| | | Adamo 16. September 2023 | | | Bischof Hanke sei Dank für sein Grußwort an die Teilnehmer des "Marschs für das Leben"!
Dank auch für seine Klarstellung, dass er die Umweltschützer dazu ermahnt für das Lebensrecht der Ungeborenen Kinder einzutreten. |  3
| | | heikostir 16. September 2023 | | | Sehr schön! Vielen Dank, Bischof Hanke! |  3
| | | Chris2 16. September 2023 | | | Die Rechtschreibkorrektur nervt. Es muss natürlich "Lehre" statt "Leere" heißen. Ich habe ja nicht über den "Synodalen Weg" oder den BD"K"J geschrieben... |  2
| | | Chris2 16. September 2023 | | | Volle Zustimmung Die "unveräußerlichen' säkularen Menschenrechte basierten im Wesentlichen noch auf der Vorstellung einer gemeinsamen Würde aller Menschen, die letztlich auf der der gottgeschenkten Seele basiert. Da die Kirche auch diese wichtige Leere seit langer Zeit weitgehend vergessen hat, erodieren auch die säkularen Menschenrechte immer schneller. Daher die eingangs verwendete Vergangenheitsform... |  3
| | | mrx 16. September 2023 | | | Von den Menschenrechten ... ... her zu denken, mag der Welt Gewohnheit geworden sein. Der religiöse Katholik denkt (und fühlt!) von Gott her. Seine Geschöpfe sind Sein Ebenbild, gerade die Kleinsten. Von daher sind sie besonders geliebt. Und dies mit größter Selbstverständlichkeit - Marias Ja-Wort erinnert auch daran. |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
|