Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Milliardär Warren Buffett hat 5,3 Milliarden Dollar für Förderung der Abtreibung gespendet

17. September 2023 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Milliardär verteilt sein Vermögen an Stiftungen, die Pro-Abtreibungs-Organisationen in den USA und weltweit unterstützen. Größte Empfängerin ist die Bill and Melinda Gates Stiftung.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Warren Buffett ist derzeit der sechstreichste Mensch der Welt mit einem Privatvermögen von mehr als 117 Milliarden US-Dollar. Seit dem Jahr 2000 hat er 5,3 Milliarden US-Dollar für Abtreibungsorganisationen und Organisationen, die sich auf verschiedenen Ebenen für  die Förderung der legalen Abtreibungen einsetzen, gespendet. Buffett ist damit einer der größten Sponsoren der Pro-Abtreibungsbewegung in den USA. Dies hat die Organisation Restoration of America recherchiert.

Buffett spendet das Geld nicht direkt, sondern zum Großteil über Stiftungen. 41 Milliarden Dollar hat er seit 2002 an vier große Stiftungen überwiesen, die Pro-Abtreibungs-Organisationen unterstützen. Drei dieser Stiftungen werden von engen Familienmitgliedern Buffets geleitet. Es handelt sich dabei um die Howard G. Buffett Stiftung, die nach seinem ältesten Sohn benannt ist und von diesem geleitet wird. Die zweite ist die NoVo Stiftung, die von Buffetts zweitem Sohn Peter geleitet wird. Die dritte ist die Susan Thompson Buffett Stiftung, benannt nach Warrens Ex-Frau und von seiner Tochter Susie und deren Ex-Ehemann Allen Greenberg geleitet. Die vierte ist die Bill and Melinda Gates Foundation, eine der größten Stiftungen weltweit.


Schon vor der Legalisierung der Abtreibung im Jahr 1973 engagierte sich der heute 93jährige Buffett finanziell für die Legalisierung der Abtreibung. 2003 schien seine Unterstützung der Abtreibung zu einem Ende zu kommen, nachdem Lebensschutzorganisationen sein Unternehmen Berkshire Hathaway boykottiert hatten. Der Sieg der Lebensschützer sei aber eine  Täuschung gewesen, schreibt Restoration of America. Buffett habe seine Spenden an Stiftungen überwiesen, die dann die Abtreibung in noch größerem Ausmaß gefördert hätten.

Restoration of America hat die Organisationen recherchiert, welche seit dem Jahr 2000 am meisten Geld von Warren Buffett erhalten haben. An erster Stelle steht die Planned Parenthood Federation of America und mit dieser verbundene Organisationen, die 849 Millionen Dollar erhalten haben. An zweiter Stelle steht Mary Stopes International (MSI). MSI hat 536 Millionen Dollar erhalten. Beide Organisationen setzen sich international für die Förderung der Abtreibung ein. MSI musste 2012 seine Tätigkeit in Sambia einstellen und das Land verlassen, nachdem den Behörden bekannt wurde, dass die Organisation illegale Abtreibungen durchführt. 2020 entdeckte die Polizei von Kenia, dass MSI Abtreibungen durchführte, was in dem afrikanischen Land verboten ist. Die Niederlassung der Organisation in Kenia wurde daraufhin behördlich geschlossen.

Auch NARAL Pro-Choice America und mit dieser verbundene Organisationen scheinen in der Liste auf. Sie haben mehr als 46 Millionen US-Dollar erhalten. Die „Catholics for Choice“ wurden von Buffett mit mehr als 22 Millionen US-Dollar unterstützt.

Der größte Teil der Spenden von Buffett, beinahe 33 Milliarden Dollar, ging seit 2006 an die Bill and Melinda Gates Stiftung. Das entspricht 39 Prozent der Einnahmen der Stiftung. Buffett ist mit Bill Gates befreundet, beide haben sich verpflichtet, den Großteil ihrer Vermögen „wohltätigen Zwecken“ zu spenden. Die Gates Stiftung hat Planned Parenthood mit 107 Millionen Dollar unterstützt, Mary Stopes International mit 112 Millionen. 5,5 Milliarden Dollar gingen von der Gates Stiftung an die Weltgesundheitsorganisation WHO, die den Zugang zu Abtreibung als wesentlich für das „völlige körperliche, mentale und soziale Wohlbefinden“ – so lautet die Definition der WHO von Gesundheit – ansieht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz