Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  11. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  12. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Gewissen oder Eigenwillen?
  15. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

US-Erzbischof Cordileone ruft Gläubige zu Bußgebeten angesichts der Missbrauchsvorfälle auf

22. August 2023 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbistum San Francisco hat Insolvenzverfahren beantragt, nachdem über 500 Zivilklagen von mutmaßlichen Missbrauchsopfern anstehen


San Francisco (kath.net/pl) „Obwohl die meisten dieser Sünden schon vor vielen Jahrzehnten begangen wurden, wird es für uns ein Zeichen christlicher Solidarität sein, täglich gemeinsam den Rosenkranz zu beten, jede Woche eine Stunde vor dem Allerheiligsten Sakrament anzubeten und Freitags zugunsten der Überlebenden von Missbrauch zu fasten, ebenso auch für die Mission unserer Erzdiözese und für die Ausrottung dieses beschämenden Verbrechens aus unserer gesamten Gesellschaft. Gott freut sich über ein solches Gebet und eine solche Buße, und wenn wir dies tun, werden wir unsere Herzen für den Segen öffnen, den er uns schenken möchte.“ Dies schreibt der Erzbischof von San Francisco, Salvatore Cordileone, in einem Brief an die Gläubigen.

In seinem Brief informiert er vor allem darüber, dass angesichts von über 500 Zivilklagen mutmaßlicher Missbrauchsopfer das Erzbistum die Einleitung des Insolvenzverfahrens beantragt hat. Dadurch entstehe die Möglichkeit, den Opfern „eine faire und gerechte Entschädigung zukommen zu lassen“, da der Insolvenzantrag alle rechtlichen Schritte gegen die Erzdiözese stoppt und sie dazu befähigt, einen Vergleichsplan mit den Klägern zu entwickeln, so Cordileone. Die Zivilklagen werden aufgrund eines Landesgesetzes gestellt, das Zivilpersonen ermöglicht, Ansprüche wegen sexuellen Missbrauchs in der Kindheit geltend zu machen, die ansonsten bereits verjährt wären.


Dabei sei es wissenwert, „dass die überwiegende Mehrheit der mutmaßlichen Misshandlungen in den 1960er-, 70er- und 80er-Jahren stattfand und daran verstorbene oder nicht mehr im Amt befindliche Priestern beteiligt war. Eine beträchtliche Anzahl dieser Ansprüche betrifft namentlich nicht genannte Personen oder namentlich genannte Personen, die der Erzdiözese unbekannt sind“, erläutert Cordileone im Brief.

„Die Erzdiözese San Francisco reiht sich in die wachsende Liste von Diözesen in den Vereinigten Staaten und Kalifornien ein, die Insolvenzbeantragt haben. Einige dieser Diözesen haben sich bereits umstrukturiert und sind aus diesem Prozess hervorgegangen“, so Cordileone. „Um es klarzustellen: Nur die juristische Person, der römisch-katholische Erzbischof von San Francisco, eine Einzelgesellschaft, ist in der Antrag gemäß Kapitel 11 enthalten. Unsere Pfarreien, Schulen und andere Einrichtungen sind in der Einreichung nicht enthalten. Unsere Mission wird wie immer weitergeführt. Pfarreien kümmern sich um die geistlichen Bedürfnisse der Gläubigen, feiern Messen, spenden die Sakramente und bieten Religionsunterricht an. Die Schulen werden den Schülern die beste katholische Ausbildung bieten, und unsere Verwaltung wird weiterhin Pfarreien und Schulen unterstützen, und ihre Dienste werden sich weiterhin in der Gemeinschaft engagieren. Katholische Wohltätigkeitsorganisationen, katholische Friedhöfe und das St. Patrick’s Seminary & University werden ihren Betrieb wie gewohnt fortsetzen. Während dieses Prozesses und darüber hinaus werden die Mitarbeiter der Verwaltung arbeiten und ihre Löhne und Sozialleistungen erhalten.“

Link zum Brief von Erzbischof Cordileone: Letter to the Faithful from Archbishop Salvatore J. Cordileone on the Archdiocese of San Francisco’s filing for Chapter 11 bankruptcy to facilitate settlements with abuse survivors

Archivfoto Erzbischof Cordileone (c) Erzbistum San Francisco


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  8. Lackner: "Die Suche dauert an"
  9. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz