Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Der Souverän der Kirche ist Gott

29. Juli 2023 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In diesem Gesprächsband werden zentrale Fragen der katholischen Theologie für die heutige Zeit, wie sie Papst Benedikt XVI. maßgeblich verkündet hat, behandelt. Ein neues Buch von Gerhard Kardinal Müller.


Linz (kath.net) 

Ein Buch für Gläubige, ein Buch für diejenigen, die den Glauben verloren haben? Beides findet sich in diesem neuen Gesprächsband, behandelt werden zentrale Fragen der katholischen Theologie für die heutige Zeit, wie sie Papst Benedikt XVI. maßgeblich verkündet hat. Gerhard Kardinal Müller, ehemaliger Bischof von Regensburg und späterer Leiter der päpstlichen Kongregation für die Glaubenslehre, legt sie aus, vertritt sie, führt sie fort. Kongenial wird er befragt von Lothar C. Rilinger, der Rechtsanwalt und katholischer Publizist ist.

In drei inhaltliche Teile gliedert sich der Gesprächskreis, der in diesem Buch aufgetan wird – Kirche, Philosophie, Politik. Ein schmales Inhaltsverzeichnis zeigt bereits die enorme Breite der behandelten Themen, in der die Kirche das mit Abstand größte Gewicht hat, wahrscheinlich ist das kein Zufall. Gleich am Beginn steht die Beschäftigung mit Papst Benedikt XVI.; den damaligen Professor Ratzinger lernte Müller als Student bereits kennen und schätzen. Ihn hält Müller für einen Kirchenlehrer der Zukunft – ein bedeutendes Wort, bedenkt man den Status „Kirchenlehrer“ für die Weltkatholizismus. Bezogen auf Deutschland erinnert Müller an Benedikts Rede im Deutschen Bundestag vom 22. September 2011.

Es geht in diesem Buch um den großen Rahmen. Zunächst legen der Kardinal und sein kongenialer Gesprächspartner aber den Finger in die Wunden der Zeit. Betont sachlich beantwortet Müller die Fragen rund um die Mißbrauchsvorwürfe, mit denen die katholische Kirche sich konfrontiert sieht und die ihm Rilinger alle vorhält. Er kommentiert dabei auch die Vorwürfe, die an Benedikt XVI. gerichtet sind. Es ist äußerst interessant, aus dieser Perspektive auf den Gesamtkomplex dieses schweren Themas zu blicken, denn nichts wird relativiert oder negiert, zugleich aber bleibt bei ihm die Kirche im wahrsten Sinne des Wortes im Dorf. Auf Rilingers Fragen hin erklärt Müller, warum die Kirche als Institution, insgesamt also, wegen dieser Frage keinesfalls zur Disposition stehen kann.     


Inhaltlich immens dicht ist dieses Buch, jeder Text lohnt, jede Seite ein Gewinn. Wer, und sei es durch Zufall, bei Seite 126 landet, findet eine Überschrift, die Spannung verspricht: „Ein bloßes Kulturchristentum hat keine Zukunft“ – neugierig? Ja, zurecht! Spannend ist dieses Interview, und es trifft unsere heutige Realität, gerade auch die deutsche Befindlichkeit, ganz exakt: „Die Theologie beruht nur auf der Auslegung der Offenbarung, aber sie zieht dafür auch das Erfahrungswissen der Geistes- und der Sozial- und der Naturwissenschaften sowie der praktischen Regeln der gesunden Alltagslogik heran, um eine geistige und moralische Orientierung der Glaubenden in ihrer jeweiligen Welt und Epoche zu ermöglichen.“ Müller geht dann in die Richtung des Einsteinschen Gottesbeweises, nach dem die zunehmende Erkenntnis über die Astrophysik dem unveränderten Glauben an die Allmacht Gottes mitnichten im Wege steht, sondern ganz im Gegenteil diesen Glauben nur noch stärkt.

Über dieses Buch eine Rezension zu schreiben, ist deswegen so schwierig, weil das Herausheben einzelner Teile quasi unmöglich ist. Von der Wichtigkeit des bewussten Umganges mit dem Islam angezogen blätterte der Rezensent auf die Seite 141, wo eine Überschrift dieses Thema ankündigt, doch unversehens kommt eine gute, lange und wichtige Passage über das Naturrecht, also die unveräußerlichen Werte, die jedem Menschen zustehen, unabhängig von der staatlichen Institution, in der er lebt, und oberhalb weltlicher religiöser Instanzen. Ja, sehr richtig! Das ist die Grundlage, auf der hier diskutiert werden sollte! Und wie brillant dann die fundamentaltheologischen Unterschiede zwischen Christentum und Islam herausgearbeitet werden – das müssen Sie lesen! Wie Müller das Christentum aus dem Naturrecht ableitet – lieber Leser, liebe Leserin, das müssen Sie parat haben!

So geht es das ganze Buch hindurch. Dieses Werk ist relevant. Rilinger fragt gekonnt, Müller wird deutlich, der Leser erlebt einen würdigen Präfekten der päpstlichen Kongregation für Glaubenslehre – beeindruckend! Einer Relativierung Gottes in jedweder Form erteilt Müller eine klare Absage, das transhumanistische Menschenbild geißelt er als schwere Sünde. Das sind mutige Botschaften, aber sie werden klar belegt, und die Begründungen sind stichhaltig. Das Buch hält, was sein Titel verspricht: Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott. Und, so fügt der Rezensent hinzu, die Vorlesung Benedikts XVI., gehalten am 12. September 2006 in Regensburg anlässlich seines epochalen Pontifikalbesuches, ist im Hinblick auf die Äußerungen zum Islam bereits heute als prophetisch zu werten. Die Lektüre dieses Buches bestätigt es.

Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott. Der von einer einseitig  ökosozial auf politisch links getrimmten Kirche vereinnahmte, der solchermaßen vergemeinschaftete Gott ist dann kein Souverän mehr – sondern die Addition menschlich-allzumenschlicher Meinungen, Attitüden und Irrungen. Und präsentiert sich die Kirche hierzulande nicht exakt derart vergendert und vergemeinschaftet, in Glaubensfragen der allzumenschlichen Beliebigkeit anheimgefallen? Nun, Kardinal Müller kontert im Gespräch mit Lothar Rilinger diesen Zeitgeist mit Substanz aus. Er richtet die Schönheit des Glaubens auf und tritt der Entchristlichung unserer westlichen Gesellschaft und ihrer politischen Repräsentanz mutig entgegen – mit der durch die Bibel offenbarten Botschaft, die von Vernunft und Wahrheitsliebe getragen ist. Unbedingt sollte auch die katholische, häufig verzagte, aber noch mehr die evangelische, allzu verallgemeinerte Geistlichkeit dieses Buch zur Hand nehmen.

Für alle Leser gilt, dass die Lesefrüchte aus diesem Buch enorm sind – die Gesprächsform läßt es zudem zu, daß auch durch weniger kirchlich geübte Leser und Leserinnen, die zwar im generischen Maskulinum ebenfalls gemeint sind, aber hier um des Zeitgeistes willen ausdrücklich genannt sein sollen, einfach mal hineinlesen, sich einfach mal hinsetzen. Das sollte möglich sein, auch in den Zeiten von Twitter und Snapchat. Speziell bei diesem bemerkenswerten Buch ist jede Seite ein Gewinn.

kath.net Buchtipp
Der Souverän der Kirche ist Gott – Gespräche über Kirche, Philosophie und Politik
Von Gerhard Ludwig Müller, Lothar C. Rilinger,
Lepanto-Verlag, Rückersdorf über Nürnberg 2023,
326 Seiten, Klappenbroschur,
ISBN 978-3-942605-30-4
Preis: 19,10 Euro.


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz