Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Fürchte dich nicht du kleine Herde. Auszug 4

12. August 2023 in Buchtipp, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auszug 4 aus dem neuen Buch von Gabriele Kuby zum Synodalen Weg: „Fürchte dich nicht du kleine Herde. Wenn die Hirten mit den Wölfen tanzen“.


Linz (kath.net)

Fürchte dich nicht, du kleine Herde

Wir dürfen trauern. Wir haben unsere Hirten verloren. Wir bräuchten sie so nötig in einer vaterlosen Welt, um von ihnen Wegweisung zu empfangen, von ihnen geschützt zu werden, in ihnen die Vaterliebe Gottes zu erkennen und uns selbst als seine Kinder zu erfahren. Im kulturellen Krieg unserer Zeit sind die Gläubigen schutzlos geworden. Aber nicht nur die Schafe sind von ihren Hirten verlassen, auch die ungläubige Welt erleidet einen unermesslichen Verlust, der dem Bösen Tür und Tor öffnet, wenn es ist kein Gegengewicht mehr da ist, wenn die Stimme der Wahrheit verstummt.

 Christen sind nun die „kleine Herde“ geworden, der Jesus zuruft:
Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn euer Vater hat beschlossen euch das Reich zu geben (Lk 12,32).

Wir haben eine unzerstörbare Quelle der Hoffnung und der Kraft: Jesus Christus. Er erbarmt sich der verlorenen Schafe, die keinen Hirten mehr haben. (Mk 6,34)

Ich bin der gute Hirt; ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich, wie mich der Vater kennt und ich den Vater kenne; und ich gebe mein Leben hin für die Schafe (Joh 10,14-15).

Das ist die Quelle unserer unzerstörbaren Hoffnung. Jesus sammelt heute seine Schafe. Wie frisches Grün unter morschem Holz entstehen überall neue christliche Initiativen, getragen von Menschen, die tatsächlich Jünger Jesu sind. Die kleine Herde kennt die Stimme Jesu, die durch treue, opferbereite Priester spricht. Im Internet finden sich unzählige Personen, Initiativen, Organisationen, Konferenzen, Kurse, Apps, Podcasts, Videos, Nachrichtenportale, die von Jüngern Jesu getragen werden. (Besonders hingewiesen sei auf die Initiative Neuer Anfang, welche durch Aufklärung, Analysen, Katechese und Glaubenspraxis die kleine Herde sammelt.)


Es besteht kein Mangel an guter geistlicher Nahrung. An den Nachfolgern Jesu ist es, sie in die Tat umzusetzen.

Wie leben wir aus der Hoffnung, wie trägt sie unser Leben inmitten einer zerfallenden Zivilisation? Jesus sagt es uns in seiner allerersten Predigt, nachdem er getauft und von Satan versucht worden ist:

Kehrt um und glaubt an das Evangelium (Mk 1,15).

Umkehr bedeutet, sich vom Hochmut des eigenen Ichs, von den Leidenschaften und Begierden, den Sünden, Lastern und Süchten, dem verkehrten Denken, der Lüge, der Unversöhnlichkeit immer neu ab- und Gott zuzuwenden. Nicht mein Wille, sondern Dein Wille geschehe wie im Himmel, so auch in meinem eigenen Herzen. Es ist das Schwerste und das Fruchtbarste, was ein Mensch tun kann. Immer fühlen wir uns bedroht, wenn unsere „ungeordneten“ Seiten zum Vorschein kommen, bedroht im eigenen Selbstgefühl, bedroht, weil wir fürchten, die Liebe und Akzeptanz der anderen zu verlieren.

Im selben Atemzug sagt Jesus: „. . . und glaubt an das Evangelium.“ Er fordert nichts, was er nicht gibt. In den Evangelien finden wir den Anker, um vom Treibsand dieser Welt nicht weggeschwemmt zu werden, dort sprudelt das lebendige Wasser, dort finden wir Jesus selbst, denn er ist DAS WORT. „Es kehrt nicht leer zu mir zurück, sondern bewirkt, was ich will, und erreicht all das, wozu ich es ausgesandt habe“ (Jes 55,11).

Das Wort Gottes richtet die vertikale Dimension in unserem Leben auf, die in der säkularisierten Welt, in der wir leben, weitgehend zum Einsturz gebracht wurde. Das tägliche Lesen des Alten und Neuen Testaments erlaubt uns, aus der Perspektive Gottes auf uns selbst und die Welt zu schauen. Gott ist der Schöpfer des Himmels und der Erde, er ist mein Schöpfer, zu ihm darf ich – oh, welches Wunder – Vater, Abba sagen.

Mehr denn je brauchen wir in den Turbulenzen dieser Zeit ein hörendes Herz, eine Hotline zum Heiligen Geist.

Wann sollen wir reden, wann schweigen? Wann will Gott, dass wir uns zu ihm bekennen, auch wenn das Opfer kostet? Bedenken wir, was Jesus sagt:

Wer sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch mich vor meinem Vater im Himmel bekennen. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen (Mt 10,32-33).

Alles kommt für die kleine Herde darauf an, Gott zu vertrauen. Am überlieferten Glauben festzuhalten ist das eine. Aber erst das Vertrauen macht uns fähig, frohen Mutes dem Unbekannten entgegenzugehen. Wir brauchen uns nicht an Erscheinungen und Prophetien zu klammern: Glaubend auf Gottes Wort zu vertrauen, genügt. Haben wir nicht im eigenen Leben erfahren, dass es gerade die Krisen waren, die zu neuen Ufern geführt haben, zu mehr Sinn, zu tieferem Glauben, zu innerem Wachstum? Die Größe der gegenwärtigen Krise wird der Größe des Neuen entsprechen, das Gott vorbereitet.

Es gibt keine Strategien und Kuschelecken, die uns Sicherheit schenken könnten. Die Welt ist von Heidenangst geschüttelt. Auf diesem Klavier spielen die Mächtigen ihre Marschmusik und bereiten so dem Antichristen den Weg. Von der Genesis bis zur Offenbarung, vom ersten bis zum letzten Buch der Bibel, sagt Gott dem Menschen: FÜRCHTE DICH NICHT! Wir verlieren die Heidenangst und gewinnen das Vertrauen eines Gotteskindes, wenn wir Gott als unseren Vater und Maria als unsere Mutter annehmen.

Wir Heutigen machen das Ich zum Gott, besudeln die Reinheit, verachten die Demut, halten das Weibliche für minderwertig, die Mutter für entbehrlich, die Hingabe für Unterwerfung. Es bewährt sich nicht. Lernen wir also von der Mutter Jesu den Willen Gottes zu tun, empfänglich zu werden für seine Weisung, das Kind in die Mitte zu stellen und unter dem Kreuz auszuharren.

Es hat sich nichts geändert: Wir werden sterben, und wir sterben nur einmal. Dann kommt die Herrlichkeit.

kath.net Buchtipp
Fürchte dich nicht du kleine Herde
wenn die Hirten mit den Wölfen tanzen
Von Gabriele Kuby
Fe-medienverlag 2023
100 Seiten; 184 mm x 119 mm
ISBN: 978-3-86357-384-3
Preis: 9,20 Euro


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz