Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Legal töten?
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

US-Missbrauchsorganisation: Franziskus hat eine "verwirrende und beunruhigende" Auswahl getroffen!

3. Juli 2023 in Aktuelles, 76 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"BishopAccountability.org" erhebt schwere Anschuldigungen gegen den neuen Leiter der Glaubenskongregation! Dieser soll massiv einen Missbrauchsfall in seiner Diözese vertuscht haben. Als der Staat eingriff, verübte der Priester Selbstmord.


Vatikan (kath.net)
Aus den USA gibt es schwere Kritik an der Ernennung des argentinischen Erzbischofs Victor Manuel Fernández als neuen Leiter der Glaubenskongregation. Die aus Massachusetts stammende Gruppe "BishopAccountability.org" wirft Fernández vor, dass dieser 2019 in seiner Diözese Missbrauchsopfern nicht geglaubt habe, die einen seiner Priester beschuldigt haben, der junge Burschen sexuell belästigt haben soll. Franziskus hat mit seiner Ernennung eine "verwirrende und beunruhigende" Auswahl getroffen, teilte die seit 20 Jahren bestehende Organisation mit.


Fernández habe konkret als Erzbischof sich geweigert, den Opfern Gehör zu schenken und hatte später sogar den Priester, der unter Missbrauchsverdacht stand, besucht und mit ihm in seiner Pfarrei eine Messe gefeiert. Fernández sollte daher einer Untersuchung dieser Vorgänge durch die Kirche erfahren statt befördert zu werden, fordert die Organisation.

Die Erzdiözese La Plata hatte sich gegenüber der bekannten Nachrichtenagentur AP geweigert, hier entsprechende Fragen zu beantworten. Der mutmaßliche Missbrauchspriester dürfte allerdings später ein schlechtes Gewissen bekommen haben und ließ sich dann aus "gesundheitlichen Gründen" beurlauben. Das Drama endete aber im Dezember 2019. Der mutmaßliche Missbrauchspriester brachte sich um, nachdem es inzwischen staatliche Untersuchungen gab und seine Festnahme kurz bevorstand. "Nichts von dieser 'Leistung' ist ein Hinweis, dass der Erzbischof für diese Amt geeignet ist", betonte die Gruppe.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz