Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Festpreisrede für den Skandaljournalisten Joachim Frank mit kritischen Untertönen

22. Juni 2023 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Man durfte gespannt sein, wie Wulff den Kampagnenjournalismus des Kölner Reporters bewerten würde. Der Ex-Bundespräsident war im Frühjahr 2014 selbst das Opfer einer hetzerischen Skandalisierungskampagne geworden.“ Gastkommentar von Hubert Hecker


Köln (kath.net) Am 20. Juni hielt Ex-Bundespräsident Christian Wulff die Festrede zur Preisverleihung des Wächterpreises der Tagespresse. Der erste Preis mit der Dotierung von 10.000 Euro ging an Joachim Frank vom Kölner Stadtanzeiger.

Man durfte gespannt sein, wie Wulff den Kampagnenjournalismus des Kölner Reporters bewerten würde. Der Ex-Bundespräsident war im Frühjahr 2014 selbst das Opfer einer hetzerischen Skandalisierungskampagne geworden, insbesondere durch ‚Bild‘ und ‚stern‘. Nach seinem gerichtlichen Freispruch kritisierte er damals das „Jagdfieber“ und die „zerstörerische Häme“ der Medien.

Bei seiner Preisrede hat er die auf der Hand liegende Parallele zwischen der damaligen jagdfieberartigen medialen Beschuldigungskampagne gegen ihn und der hysterischen Erregungskampagne der Medien gegen Kardinal Woelki nicht aufgezeigt.

Als er die Einladung für die Preisrede in Frankfurt annahm, hat er stillschweigend die Verpflichtung übernommen, ein Loblied auf die Medien zu singen. Das tat er am Dienstagabend, indem er die Wichtigkeit der Tagespresse für den gesellschaftlichen Zusammenhalt betonte. Die drei Preisträger lobte er mit Allgemeinformeln von Engagement und Kompetenz.


Seine Aussage zu Joachim Frank: Er habe sich „mit dem Erzbistum Köln angelegt“, kann man allerdings auch als kritische Wendung gegen den eifernden Kampagnenjournalismus des Preisträgers lesen.

Weiterhin gab Wulff allen Medienleuten einen selbstkritischen Rat mit auf den Weg: „Nicht jeder kritische Hinweis (auf Journalisten und Medien) darf als Angriff auf die Pressefreiheit verstanden werden.“ Diese allgemeine Warnung trifft insbesondere auf Joachim Frank zu.  Der machte genau das bei der Dankrede zu seiner letzten Preisverleihung 2014: Die Kritik an seinem Skandal- und Kampagnenjournalismus bauschte er sichtlich genervt zu einem Angriff auf die Pressefreiheit allgemein auf.

Leider hat Christian Wulff bei dem anstehenden Thema ‚Missbrauch‘ die Gelegenheit nicht wahrgenommen, auf die „Kinderschutzkatastrophe“ in Deutschland (J.Röhrig) hinzuweisen. Auf die Tatsache,
- dass an jedem Tag (auch am Tag der Preisrede) 48 Kinder außerhalb des kirchlichen Kontextes missbraucht werden,
- dass insgesamt 1 Million Minderjährige als Missbrauchsopfer unter uns leben,
- dass in jeder Schulklasse ein bis zwei missbrauchte Kinder sitzen.

Als ehemaliger Bundespräsident hätte Wulff mit diesen erschütternden Daten die Öffentlichkeit aufrütteln und insbesondere die Medien auffordern können, den verbreiteten Missbrauch in allen gesellschaftlichen Institutionen mit Kinder- und Jugendkontakten energisch aufzudecken und zu bekämpfen. Das wäre eine echte Aufgabe und Herausforderung für das „Wächteramt der Tagespresse“.

Aber darauf hat sich Wulff nicht eingelassen. Denn dann hätte er die gesamten Medien dafür kritisieren müssen, dass sie mit dem Tunnelblick auf kirchliche Missbrauchsfälle von der gesamtgesellschaftlichen Dimension des Missbrauchs ablenken. Die mediale Fokussierung auf Übergriffe in der Kirche hat einen „gewissen Sündenbock-Charakter“, wie der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diagnostizierte. Durch die Belastung der Kirche werden alle anderen gesellschaftlichen Bereiche entlastet. Die selbstgerecht-verlogene Position der Medien lautet: „hier der scheinbar große Bösewicht, auf der anderen Seite lauter Ohnmächtige und Opfervertreter“ (vgl. kath.net 15.2.2021).

Die Festansprache von Christian Wulff zur Ehre des schon mehrfach ausgezeichneten Skandaljournalisten Joachim Frank hatte einen ähnlichen Duktus wie die Lobreden auf den vielfach preisgekrönten VorSPIEGELer Class-Hendrik Relotius. Auch zu dessen Geschichten erfundener Wahrheiten wurde die Hartnäckigkeit der (vermeintlichen) Recherche sowie die „hervorragende journalistische Kompetenz“ herausgestellt - wie bei Franks konstruierten Skandalberichten, die in der Tendenz nicht der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz