Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Gregor Maria Hanke tritt zurück – Rückkehr in die Seelsorge als Herzensanliegen
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
  5. Diözesankomitee Münster kritisierte Pieperpreis für Bischof Barron – und erntet Gegenkritik
  6. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  7. Ex-Tagesschausprecher Constantin Schreiber zu seinem Wechsel zum Medienkonzern Axel Springer
  8. Peru: Missbrauchsopfer würdigt Entschlossenheit des neuen Papstes gegen Missbrauchsvergehen
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Und ewig lockt die Macht
  11. Neuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer Korrektheit
  12. Auf dem Weg zur Einheit: Papst Leo XIV. und die Rückkehr nach Nizäa
  13. Papst Leo ermutigt geistliche Bewegungen in der Kirche
  14. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  15. Feuer, das verwandelt und verbindet

Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“

2. Juni 2023 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Meuser reagiert auf KNA-Artikel „Scheitert der katholische Reformprozess in Deutschland am Geld?“: „Genau genommen hat der Synodale Weg … drei Jahre lang echte Reformen aus dem Geist der Bekehrung und Neuevangelisierung blockiert.“


Augsburg-Bonn (kath.net/pl) Wahrscheinlich sei „lange um das wording gerungen“ worden. So kommentiert der Augsburger Theologe und Buchautor Bernhard Meuser auf seinem Facebookauftritt den KNA-Artikel „Scheitert der katholische Reformprozess in Deutschland am Geld?“ Allerdings scheitere nach Einschätzung dieser „Wortakrobaten nicht die Schnapsidee vom ‚Synodalen Ausschuss‘, der durch die Hintertür den verbotenen ‚Synodalen Rat‘ doch noch irgendwie retten sollte - es scheitert gleich der ganze ‚katholische Reformprozess in Deutschland‘.“ Doch dies sei nicht der Fall, „es scheitern bloß die falschen Reformvorschläge, die sich, bei Licht betrachtet, als inkompatibel mit Verfassung und Lehre der Katholischen Kirche erwiesen haben“, stellt Meuser fest. „Genau genommen hat der Synodale Weg, diese seltsame Erfindung von Reinhard Kardinal Marx und seiner Spindoktoren, drei Jahre lang echte Reformen aus dem Geist der Bekehrung und Neuevangelisierung blockiert.“ „Es könnte allerdings sein, dass die leidige Affäre nicht mit der Auflösung des ZDK und dem Kirchenaustritt von Irme Stetter-Karp endet, sondern mit dem heroischen Beschluss, den ‚Synodalen Ausschuss‘ ehrenamtlich und gratis durchzuführen. Man wird sehen ...“. Bernhard Meuser ist Initiator und Leiter des Youcat-Projektes sowie einer der Köpfe bei der Initiative „Neuer Anfang“.


Der Artikel der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) setzte sich unter der Überschrift „Bei Finanzfragen ist Einstimmigkeit nötig – eigentlich. Scheitert der Synodale Weg am Geld? Wie Bischöfe blockieren könnten“ damit auseinander, das sich vor der nächsten Sitzung des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz am 19.20. Juni Fragen dazu regen, ob weiterhin alle deutschen Bistümer bereit sind, den deutsch-synodalen Weg weiterzufinanzieren. Redakteur Christoph Renzikowski führt KNA-Artikel führt dazu aus: „Im Vorfeld wird von einem drohenden Aus für die Fortsetzung des Reformprozesses Synodaler Weg gemunkelt. In der Bischofskonferenz zeigen sich jedenfalls tiefe Risse, die vielleicht nicht mehr zu kitten sind.“

Dabei gehe es beim „Synodalen Ausschuss“ „um keine allzu große Sache“, wiegelt Renzikowski ab, „die Rede ist von einer höheren sechsstelligen Euro-Summe“. Hier müssen die Beschlüsse

Der „Ständige Rat“ ist übrigens personell identisch mit dem obersten Beschlussorgans des finanzstarken Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD), in dem die Bistümer ihre Gemeinschaftsaktivitäten gebündelt haben. Hier müssen die Beschlüsse einstimmig fallen, der KNA-Beitrag diskutiert nun anhand von bisherigen Aussagen bischöflicher Kritiker, ob dazu eine Chance besteht.

Als potentiell kritisch zum „Synodalen Ausschuss“ benennt Renzikowski: Bischof Rudolf Voderholzer/Regensburg, Bischof Bertram Meier/Augsburg, Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki/Köln, Bischof Stefan Oster/Passau.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Gregor Maria Hanke tritt zurück – Rückkehr in die Seelsorge als Herzensanliegen
  2. Evangelische Pfarrerin wird katholische Ordensfrau: Sr. M. Pauline, Auerbacher Schulschwester
  3. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  4. Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
  5. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  6. Kardinal Burke einer der treibenden Kräfte hinter der Wahl von Papst Leo XIV.?
  7. Diözesankomitee Münster kritisierte Pieperpreis für Bischof Barron – und erntet Gegenkritik
  8. Und ewig lockt die Macht
  9. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  10. Ex-Tagesschausprecher Constantin Schreiber zu seinem Wechsel zum Medienkonzern Axel Springer
  11. Auf dem Weg zur Einheit: Papst Leo XIV. und die Rückkehr nach Nizäa
  12. Papst Leo XIV. plant fünf Männer und drei Frauen heiligzusprechen
  13. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  14. Feuer, das verwandelt und verbindet
  15. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz