Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift

28. Mai 2023 in Kultur, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Gott erwartet viel mehr von mir, er wollte es mir zeigen, aber ich hab ihm nicht zugehört. Er hat mir die Augen geöffnet" - FILMTIPP: "Normal ist anders" mit US-Schauspielerin Candace Cameron Bure - Liebesgeschichte mit Tiefgang - Von Roland Noé


USA (kath.net/rn)
"Normal ist anders." So nennt sich ein Liebesfilm mit der bekannten US-Schauspielerin Candace Cameron Bure, die selber überzeugte Christin ist. In dem Film ist zu Beginn für die Ärztin Dr. Lisa Leland der Weg vorgezeichnet: Karriere als Chirurgin. Ihr fehlt aber leider jedes Mitgefühl für ihre Patienten. Ihre Zukunft sieht sie an der Seite ihres reichen Freundes in einer Luxusklinik für die Reichen und Schönen. Doch auf dem Weg dahin greift offensichtlich Gott in ihr Leben ein. Sie landet nach einer Verkehrsübertretung in dem 300-Seelen-Dorf NORMAL. Dort wird sie von einem Richter, der gleichzeitig auch Pastor ist, zu drei Tagen gemeinnütziger Arbeit in dem Dorf verurteilt, weil sie ihre vielen Verkehrstrafen nicht bezahlen kann, da in dem Dorf man keinen Bankomat hat. Lisa wird in eine völlig andere Welt geworfen, lernt das Leben am Land und ein Leben mit Gott kennen. Auch lernt sie den gläubigen Lukas kennen, genau das Gegenteil ihres steinreichen Freundes. Am Sonntag besucht sie in der Gemeinde den Gottesdienst. Dort lauscht sie den Predigt des Pastors: "Alles, was zu viel ist, müssen wir sorgfältig entfernen aus unserem Leben, auch wenn es anfänglich wunderbar aussieht. Denn am Ende zieht es uns runter. Gelingt uns dieser Schritt, wird Gott seinen Teil dafür tun. 'Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und es im Überfluss haben' (Joh 10,10)"


Der scheinbare Fluch ihrer ungewollten Strandung in dem kleinen Dorf entpuppt sich als Segen. Denn was Lisa dort über sich selbst, das Leben und Gott erfährt, verändert ihre Sichtweise von Grund auf. Als ihr reicher Freund sie in dem Dorf abholt, nimmt sie den Heiratsantrag von ihm an. Doch kurze Zeit später sagt sie die Hochzeit mit ihm ab und erklärt ihm: "Gott erwartet viel mehr von mir, er wollte es mir zeigen, aber ich hab ihm nicht zugehört. Er hat mir die Augen geöffnet, für neue Dinge, neue Menschen und neue Wege. Ich hab jetzt die Möglichkeit, neu anzufangen. Ein Leben, in dem es wichtig ist, was ich wirklich bin und wen ich liebe und wer mich liebt.  Darum, dass man in die Kirche geht und das Leben ein Geschenk ist, für das man aufrichtig dankbar sein sollte." Sie kehrt daraufhin zu Lukas aufs Land zurück, um den gläubigen "Jungen" vom Land zu heiraten. Am Ende kommt nochmals der Pastor zu Wort, der erklärt, dass die Menschen einen lauten Gott erwarten und dabei gleichzeitig den den Gott, der flüstert, verpassen.

Sehen Sie den FILM in voller LÄNGE auf YOUTUBE:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz