Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Trump trifft führende Lebensschützer, erneuert sein Bekenntnis zum Lebensschutz

14. Mai 2023 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem Treffen ging eine Kontroverse über eine Aussage von Trump voraus. Der ehemalige Präsident hatte die Ansicht vertreten, Abtreibung sollte nur auf Ebene der Bundesstaaten geregelt werden. Lebensschützer lehnen das ab.


Palm Beach (kath.net/LifeNews/jg)
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich am 8. Mai mit zwei führenden Lebensschützern der USA getroffen und ihnen versprochen, sich für den Lebensschutz einzusetzen, sollte er erneut zum Präsidenten gewählt werden.

Marjorie Dannenfelser, Präsidentin von Susan B. Antony Pro-Life America und Tony Perkins, Präsident des Family Research Council, besuchten Trump in dessen privater Residenz Mar-a-Lago in Palm Beach (Florida). Dannenfelser sprach anschließend von einer „großartigen Begegnung“. Trump lehne die extreme Position der Demokraten in der Abtreibungsfrage ab, die Abtreibung bis zur Geburt auf Kosten der Steuerzahler freigeben wollten. Der ehemalige Präsident sei der Ansicht, diese Position sei einer großen Nation nicht würdig. Die Amerikaner würden gegen eine derart radikale Politik rebellieren, welche die USA an China und Nordkorea angleichen würde. Ein USA-weites Abtreibungsverbot für ungeborene Kinder, die Schmerz empfinden können, würde das Land in Einklang mit der zivilisierten Welt und 47 von 50 europäischen Staaten bringen. Trump sehe das auch so, sagte Dannenfelser, die Trumps Erfolge für den Lebensschutz während seiner Präsidentschaft lobte.


Das Treffen fand nach einer Kontroverse um eine Aussage von Trump statt. Der ehemalige Präsident hatte gesagt, dass Abtreibung nur auf Ebene der Bundesstaaten entschieden werden solle. Dannenfelser bezeichnete diese Position als nicht akzeptabel, da auf diese Weise Abtreibung bis zur Geburt hingenommen werden müsste, wenn ein Bundesstaat dies so regelt.

In der Begründung des Urteils „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“, mit welcher der Oberste Gerichtshof das Abtreibungsurteil „Roe v. Wade“ aufgehoben hat, stellte Richter Samuel Alito klar, dass sowohl die Bundesstaaten als auch der Kongress der Vereinigten Staaten Gesetze zum Schutz der Ungeborenen erlassen können. Die Verfassung regle die Abtreibung nicht, sondern überlasse es dem Volk und seinen gewählten Vertretern, diese Frage zu regeln, schrieb Alito.

Das Lebensrecht sei eine Frage der Menschenrechte, nicht der Rechte der Bundesstaaten, betonte Dannenfelser. Sie setze sich daher für eine USA-weite Einschränkung der Abtreibung ein. Ein Abtreibungsverbot ab der 15. Schwangerschaftswoche sei für sie das absolute Minimum, sagte sie.

Nach der Kontroverse erneuerte Trump sein Bekenntnis zum Lebensschutz in einem Video an eine christliche Gruppe in Iowa. „Ich werde stolz für die Verteidigung des unschuldigen Lebens stehen, wie ich es vier sehr starke Jahre getan habe, weil jedes Kind, geboren und ungeboren, ein heiliges Geschenk von Gott ist“, sagte Trump wörtlich und erinnerte an die Maßnahmen, die er als Präsident zum Schutz der Ungeborenen ergriffen hatte.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz