Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  10. Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
  11. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  12. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  13. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  14. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  15. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"

Trump trifft führende Lebensschützer, erneuert sein Bekenntnis zum Lebensschutz

14. Mai 2023 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem Treffen ging eine Kontroverse über eine Aussage von Trump voraus. Der ehemalige Präsident hatte die Ansicht vertreten, Abtreibung sollte nur auf Ebene der Bundesstaaten geregelt werden. Lebensschützer lehnen das ab.


Palm Beach (kath.net/LifeNews/jg)
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich am 8. Mai mit zwei führenden Lebensschützern der USA getroffen und ihnen versprochen, sich für den Lebensschutz einzusetzen, sollte er erneut zum Präsidenten gewählt werden.

Marjorie Dannenfelser, Präsidentin von Susan B. Antony Pro-Life America und Tony Perkins, Präsident des Family Research Council, besuchten Trump in dessen privater Residenz Mar-a-Lago in Palm Beach (Florida). Dannenfelser sprach anschließend von einer „großartigen Begegnung“. Trump lehne die extreme Position der Demokraten in der Abtreibungsfrage ab, die Abtreibung bis zur Geburt auf Kosten der Steuerzahler freigeben wollten. Der ehemalige Präsident sei der Ansicht, diese Position sei einer großen Nation nicht würdig. Die Amerikaner würden gegen eine derart radikale Politik rebellieren, welche die USA an China und Nordkorea angleichen würde. Ein USA-weites Abtreibungsverbot für ungeborene Kinder, die Schmerz empfinden können, würde das Land in Einklang mit der zivilisierten Welt und 47 von 50 europäischen Staaten bringen. Trump sehe das auch so, sagte Dannenfelser, die Trumps Erfolge für den Lebensschutz während seiner Präsidentschaft lobte.


Das Treffen fand nach einer Kontroverse um eine Aussage von Trump statt. Der ehemalige Präsident hatte gesagt, dass Abtreibung nur auf Ebene der Bundesstaaten entschieden werden solle. Dannenfelser bezeichnete diese Position als nicht akzeptabel, da auf diese Weise Abtreibung bis zur Geburt hingenommen werden müsste, wenn ein Bundesstaat dies so regelt.

In der Begründung des Urteils „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“, mit welcher der Oberste Gerichtshof das Abtreibungsurteil „Roe v. Wade“ aufgehoben hat, stellte Richter Samuel Alito klar, dass sowohl die Bundesstaaten als auch der Kongress der Vereinigten Staaten Gesetze zum Schutz der Ungeborenen erlassen können. Die Verfassung regle die Abtreibung nicht, sondern überlasse es dem Volk und seinen gewählten Vertretern, diese Frage zu regeln, schrieb Alito.

Das Lebensrecht sei eine Frage der Menschenrechte, nicht der Rechte der Bundesstaaten, betonte Dannenfelser. Sie setze sich daher für eine USA-weite Einschränkung der Abtreibung ein. Ein Abtreibungsverbot ab der 15. Schwangerschaftswoche sei für sie das absolute Minimum, sagte sie.

Nach der Kontroverse erneuerte Trump sein Bekenntnis zum Lebensschutz in einem Video an eine christliche Gruppe in Iowa. „Ich werde stolz für die Verteidigung des unschuldigen Lebens stehen, wie ich es vier sehr starke Jahre getan habe, weil jedes Kind, geboren und ungeboren, ein heiliges Geschenk von Gott ist“, sagte Trump wörtlich und erinnerte an die Maßnahmen, die er als Präsident zum Schutz der Ungeborenen ergriffen hatte.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Designierte US-Justizministerin verspricht Ende der Verfolgung von Lebensschützern
  2. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  5. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  6. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  7. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“

Abtreibung

  1. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  2. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  3. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  4. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  5. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  6. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  7. US-Abtreibungszahlen sinken nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade‘







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Aschaffenburg - ES REICHT!
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  13. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  14. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  15. Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz