Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

„Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“

22. März 2023 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischof Hying kritisiert den Synodalen Weg/Deutschland: Sein „schockierendes Fazit ist ein absolutes Novum in der Geschichte der modernen Kirche“ – Er bittet zum Gebet, damit die Kirche in Deutschland „mit der universalen Kirche vereint“ sei


Madison (kath.net/pl) Der Bischof von Madison (US-Bundesstaat Wisconsin), Donald Joseph Hying, nahm in einem Statement Stellung zum Synodalen Weg in Deutschland. Das Statement wurde am 21.3.2023 im diözesaneigenen „Catholic Herald“ veröffentlicht (siehe Link unten).

kath.net dokumentiert die Erklärung von Bischof Hying zum „Synodalen Weg“-Prozess von Bischöfen in Deutschland in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net

Seit drei Jahren beteiligen sich die Verantwortlichen der katholischen Kirche in Deutschland an ihrem „Synodalen Weg“, einem Gesprächs- und Entscheidungsprozess zwischen Bischöfen und Laien über kirchliche Lehre und Praxis, der vor kurzem in dreitägigen Abstimmungen über einzelne Themen gipfelte.

Die Mehrheit billigte die Segnung gleichgeschlechtlicher Verbindungen, die Weihe von Frauen und Transgender-Personen, eine grundlegende Änderung der Leitungsgewalt der Bischöfe und eine radikale Neufassung der katholischen Sexualmoral.

Trotz der Warnungen und Missbilligung des Heiligen Vaters hat dieses deutsche Gremium seine Beratungen und Entscheidungen fortgesetzt.


Dieses schockierende Fazit ist ein absolutes Novum in der Geschichte der modernen Kirche: eine nationale Bischofskonferenz, die im Wesentlichen grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt.

Verschiedene Interessengruppen bemühen sich durch starken Druck eifrig darum, die kirchliche Lehre zu den Themen Leben und Sexualität zu ändern, als ob solche grundlegenden Bestandteile unseres christlichen Glaubens und unserer Anthropologie jemals zur Abstimmung stehen könnten.

Was wir als Katholiken glauben, lehren und praktizieren, wird von Gott durch Jesus Christus in der Kirche durch die Schrift und Tradition geoffenbart.

Als Jünger des Herrn haben wir die Möglichkeit und die Pflicht, im Glauben gut ausgebildet zu sein, ein gut entwickeltes Gewissen zu haben und der Welt den Schatz des Katholizismus zu bezeugen.

Die Kirche wendet sich stets jedem Menschen mit Mitgefühl und Liebe zu und versucht, ihm zu helfen, seine Menschenwürde als Kind Gottes zu verwirklichen.

Die Kirche liebt jeden und möchte, dass jede Seele Jesus Christus begegnet und letztendlich gerettet wird.

Die von Gott offenbarte Wahrheit in Liebe zu predigen, ist der Auftrag des Evangeliums, den wir erhalten haben und den wir zu leben suchen.

In Jesus Christus sehen wir die vollkommene Verschmelzung von Liebe und Wahrheit.

Er liebte alle, umarmte sie in ihrer Sündhaftigkeit und führte sie zu der heiligen Freiheit, die religiöse und moralische Bekehrung mit sich bringt.

Wir lieben Menschen nicht, indem wir sie einfach in Sünde und Irrtum zurücklassen, ebenso wenig lieben wir sie, wenn wir sie ohne Mitgefühl schroff zurückweisen.

Papst Franziskus erinnert uns oft, dass Jünger andere liebevoll zu einer Haltung der Bekehrung in Jesus Christus begleiten.

Niemand hat die Autorität, die Lehre der Kirche zu ändern, als ob die gegebene Wahrheit formbar und anpassungsfähig wäre an sich ändernde kulturelle Normen. Ein solcher Weg würde sowohl zu Fehlern als auch zu Irrelevanz führen.

Wenn Menschen mir gegenüber ihre Bestürzung über die Turbulenzen in der Kirche und die vielen widersprüchlichen Meinungen über Lehre und Moral zum Ausdruck bringen, bestätige ich einfach, dass sich der Glaube nicht ändert.

Wir haben die Heilige Schrift, die Überlieferung und den Katechismus.

Diese geistlichen Gaben an uns sind der Fahrplan, der uns zu Christus, Erlösung und Glück führt.

Wir beten für die Kirche in Deutschland, für ihre Bischöfe, Priester, Leiter und Laien.

Mögen sie mit der universalen Kirche in Wahrheit und Liebe vereint sein, während wir die wunderbaren Lehren leben, die uns der Herr durch die Gnade unserer 2000-jährigen Tradition gegeben hat.

Link zum Original-Statement: Statement from Bishop Hying on the ‘Synodal Way’ process from bishops in Germany

Archivfoto Bischof Hying und sein Bischofswappen © Bistum Madison


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz