Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Bätzings umstrittenes Karnevalskostüm – Ging der Faschingsscherz baden?

20. Februar 2023 in Deutschland, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Karnevalskostüm des DBK-Vorsitzenden Bätzing weckt auch Widerspruch: „Die ‚Goldene Badewanne‘ hat es doch nie gegeben. Warum weiter im Namen von ‚Humor‘ ein solch falsches Narrativ nähren und auf den Vorgänger dreinschlagen?“. Von Petra Lorleberg


Limburg-Bonn (kath.net/pl) Stark diskutiert wird auf den Facebookauftritten der Deutschen Bischofskonferenz und des Bistums Limburg ein T-Shirt des Karnevalskostüms des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, des Limburger Bischofs Georg Bätzing. Das T-Shirt-Motiv zeigt eine Badewanne, eine Badeente mit Bischofsmitra, das offizielle Bistumslogo plus den Spruch: „Mehr als nur goldene Badewanne. Bistum Limburg“ (das Bistumslogo findet sich ein zweites Mal auf dem veröffentlichten Foto). In den sozialen Medien löste Bischof Bätzings Kostümierung neben humorvoller Zustimmung auch erhebliche Kritik aus.


So finden sich Beiträge wie:

- „Das Märchen von der goldenen Badewanne vertuscht eigenes Fehlverhalten.“

- „Die ‚Goldene Badewanne‘ hat es doch erwiesenermaßen nie gegeben. Warum weiter im Namen von ‚Humor‘ ein solch falsches Narrativ nähren und auf den Vorgänger dreinschlagen?“

- „Wenn man immer wieder die Netiquette betont: Wie muss sich da der Vorgänger fühlen? Ist da ‚Dreinschlagn‘ auf einmal in Ordnung?“

- „1) Nachtreten ist unchristlich und gegen nicht Anwesende feige; 2) Lüge (goldene Badewanne) geht gegen das achte Gebot; 3) der größte Karneval ist, den Synodalen Weg als mehr als eine UVP dem Kirchenvolk zu verkaufen; 4) Geistliche ohne römischen Kragen sind mir suspekt.“

Und mancher mag sogar denken: Man muss in der eigenen Badewanne eigentlich nicht mit jeder x-beliebigen Zeitungsente spielen ...

Das Foto wurde auf dem Facebook-Account des Bistums Limburg mit folgendem Begleittext veröffentlicht: „Helau aus Mainz – hier war unser Bischof Georg Bätzing bei der Fernsehfastnachtssitzung ,Mainz bleibt Mainz‘ zu Gast! Wir wünschen euch ein närrisches Faschingswochenende! #mainzbleibtmainz #fasching #fastnacht #fastnachtssitzung #bistumlimburg – in Mainz.“

Fotos zur Dokumentation © Bistum Limburg/DBK/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Maria - Causa Salutis
  15. Die Kirche bleibt der Welt fremd

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz