Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Das „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ und die katholischen Laien

15. Februar 2023 in Kommentar, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wer im Credo der Kirche verwurzelt ist, kann nur befremdet sein über die Deklarationen, die prominente Vertreter dieser demokratisch nicht legitimierten Laiengruppe immer wieder abgeben.“ Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Bonn (kath.net) Vor etwa zehn Jahren nahm ich an einer Diskussionsrunde mit Studenten teil, vorwiegend aus dem Fach Religionswissenschaft. Ein engagierter junger Protestant meldete sich zu Wort und referierte mit einer gewissen Selbstverständlichkeit: „Die katholischen Laien in Deutschland werden vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken öffentlich vertreten …“ Ich widersprach und sagte: „Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist eine Organisation, die den Anspruch hat, die katholischen Laien zu vertreten. Das heißt aber nicht, dass das ZdK das auch tut. Oder dass sich die Laien von dieser Gruppe vertreten fühlen.“ Ein Kollege aus dem Fach Soziologe stimmte mir zu und lächelte. Der Student war erstaunt: „Aber die sagen doch …“ Natürlich, behaupten lässt sich viel.

Die Kluft zwischen dem Anspruch, deutsche Katholiken zu vertreten, und der Wirklichkeit bestand und besteht – und vertieft sich immer mehr. Damals gab es noch nicht den spezifisch deutschen Synodalen Weg, aber das Unverständnis von zahlreichen einfach gläubigen Katholiken in Deutschland über diesen Funktionärsverband durchaus. Wer im Credo der Kirche verwurzelt ist, kann nur befremdet sein über die Deklarationen, die prominente Vertreter dieser demokratisch nicht legitimierten Laiengruppe immer wieder abgeben. Wir erinnern uns noch an die Aussagen der ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp aus dem vergangenen Sommer. In einem Beitrag für „Christ und Welt“ hatte sie am 17. Juli 2022 ausgeführt, es gelte, „sicherzustellen, dass der medizinische Eingriff eines Schwangerschaftsabbruchs flächendeckend ermöglicht wird“. In einer freiheitlichen Demokratie ist die öffentliche Äußerung der Meinung ein hohes, schutzwürdiges Gut – mit dem Evangelium Jesu Christi und der Lehre der Kirche aller Zeiten und Orte hat eine Aussage wie diese indessen meiner unmaßgeblichen Meinung nach nichts mehr zu tun. Insoweit ist es nicht verwunderlich, dass treue Gläubige sich über dieses Statement empörten – und dass sich natürlich die katholischen Laien in Deutschland mehrheitlich mit solchen Meinungen nicht identifizieren können und wollen.


Am 6. Februar 2023 äußerte sich die Frau Dr. Stetter-Karp nach der Veranstaltung zum synodalen Prozess in Prag. Die Deutsche Bischofskonferenz hat dieses Statement (https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/kontinentale-phase-des-weltweiten-synodalen-prozesses-in-prag-1) auf ihrer Homepage publiziert. Die ZdK-Präsidentin sagte, sie sehe „die Not der Menschen, die trotz aller Enttäuschungen eine Kirche erhoffen, die eine Kraft des Friedens ist. Das treibt mich um. Wir beantworten die Fragen nicht unterschiedlich, sondern mit einer Zunge“. Europa werde von einem „mörderischen Krieg“ gefährdet. – Und ja, jeder von uns kennt die Bilder des Grauens und der Zerstörung aus der Ukraine. Über diesen Krieg wird also kurz gesprochen. Dann fährt Frau Dr. Stetter-Karp fort: „Wir brauchen hier in Prag ein Zeichen der Solidarität mit den Opfern der Kriege, ein Zeichen der Hoffnung auf Frieden. Wir brauchen es nicht nur in der Form von Deklarationen. Wir brauchen es in der Weise, wie wir Kirche sind. Wir brauchen Wege, unsere Schuld aufrichtig zu bekennen und unsere Einheit zu stärken. Wir brauchen Wege, in denen wir Geschlechtergerechtigkeit verwirklichen. Wir brauchen Wege, Menschen willkommen zu heißen. Unser Ziel ist es, den Klerikalismus zu überwinden und die gemeinsame Verantwortung für die Verkündigung des Evangeliums zu stärken.“

Diese Aussagen kommentieren sich, scheint mir, von selbst. Fühlen Sie sich, liebe Schwestern und Brüder im Glauben, als katholische Laien vom ZdK repräsentiert und öffentlich vertreten? Ich nicht. Von allen katholischen Gremien – ob demokratisch gewählt oder nicht – erwarte ich die unverbrüchliche Treue zum Evangelium Jesu Christi und zur Kirche aller Zeiten und Orte. Demut und liebende Hingabe ist ein gotteskindlicher Akt der reifen Mündigkeit eines Laien, des einfach gläubigen Katholiken, der im Leben und Sterben der Kirche des Herrn treu ist.

Nichts anderes wünschten sich auch die Konzilsväter. Nichts anderes wünschen sich gläubige Katholiken auch heute. Am 18. November 1965 wurde das Dekret „Apostolicam actuositatem“ beschlossen. Über die Beteiligung der Laien am Sendungsauftrag der Kirche heißt es dort: „Dazu ist die Kirche ins Leben getreten: sie soll zur Ehre Gottes des Vaters die Herrschaft Christi über die ganze Erde ausbreiten und so alle Menschen der heilbringenden Erlösung teilhaftig machen, und durch diese Menschen soll die gesamte Welt in Wahrheit auf Christus hingeordnet werden. Jede Tätigkeit des mystischen Leibes, die auf dieses Ziel gerichtet ist, wird Apostolat genannt; die Kirche verwirklicht es, wenn auch auf verschiedene Weise, durch alle ihre Glieder; denn die christliche Berufung ist ihrer Natur nach auch Berufung zum Apostolat.“ Von diesem Sendungsauftrag scheint die Führungsspitze des „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ nichts zu wissen. Der Verband geht seine eigenen säkularen Wege – und diese führen nicht zu Jesus Christus.

Der Autor Dr. Thorsten Paprotny (siehe Link) lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis Österreich: 15.50 EUR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz