Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Eichstätter hielten im Petersdom nächtliche Totenwache für Benedikt XVI.

5. Jänner 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gruppe aus Eichstätt bekam die Möglichkeit, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, zwischen 3 Uhr und 4 Uhr, Totenwache im Petersdom zu halten und waren in dieser Zeit beim Leichnam des emeritierten Papstes: „Es war sehr, sehr ergreifend.“


Eichstätter/Rom (kath.net/pde) Diözesanjugendseelsorger Korbinian Müller und acht Studierende aus Eichstätt haben in der vergangenen Nacht im Petersdom im Rom Totenwache für den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. gehalten. Bischof Gregor Maria Hanke nimmt am Donnerstag an den Trauerfeierlichkeiten teil.

Die neunköpfige Delegation um Diözesanjugendpfarrer Müller, allesamt Mitglieder der Katholischen Studentenverbindung Alcimonia, der auch der verstorbene Papst angehörte, war am Dienstagmorgen mit einem Kleinbus nach Rom aufgebrochen. Über persönliche Kontakte bekamen sie die Möglichkeit, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, zwischen 3 Uhr und 4 Uhr, Totenwache im Petersdom zu halten und waren in dieser Zeit beim Leichnam des verstorbenen emeritierten Papstes. „Wir haben gesungen, gebetet, geschwiegen“, erzählt Müller. „Es war sehr, sehr ergreifend.“


Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke reist an diesem Donnerstag in den frühen Morgenstunden mit einer Delegation der bayerischen Staatsregierung nach Rom, um dort an der Beisetzung von Benedikt XVI. teilzunehmen. Auf die Frage, warum es ihm wichtig sei, bei der Totenmesse dabei zu sein, sagte Hanke dem Bayerischen Rundfunk: „Papst Benedikt war ein bedeutender Theologe und ein Impulsgeber für das Zweite Vatikanische Konzil. Er stammt aus unserer bayerischen Heimat, war als Erzbischof von München und Freising Vorsitzender der Bayerischen Bischofskonferenz und zeigte sich mit Eichstätt verbunden. Darüber hinaus veranlasst mich die durch viele Begegnungen gewachsene persönliche Verbundenheit mit ihm, am Begräbnis teilzunehmen und ihm die letzte Ehre zu erweisen“.

Foto: Eichstätter Delegation bei der Totenwache für den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. im Petersdom. Foto (c) Korbinian Müller/Bistum Eichstätt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  12. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz