Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  8. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. An einem Scheideweg der Zivilisation
  13. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK

Nuntius Eterovic: Benedikt XVI. hat sich noch im September bei ihm nach "Synodalem Weg" erkundigt

4. Jänner 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstlicher Gesandter in Deutschland berichtet u.a. von seiner letzten Begegnung mit dem früheren Papst - Eterovic: Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland habe "viel Lebendigkeit, aber auch Spaltungen in den Kirchengemeinden gebracht"


Zagreb/Berlin/Rom (kath.net/KAP) Der verstorbene frühere Papst Benedikt XVI. hat sich bis zuletzt besonders für die Lage der Kirche in seiner Heimat Deutschland interessiert. Das sagte der päpstliche Nuntius in Berlin, Erzbischof Nikola Eterovic, in einem Interview für die kroatische Wochenzeitung "Glas koncila" (Mittwoch). Er habe Benedikt jährlich im Vatikan getroffen, zuletzt am 10. September zu einer rund einstündigen Begegnung, schilderte der Vatikandiplomat. Damals habe sich Benedikt besonders nach dem "Synodalen Weg" erkundigt. Der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland habe "viel Lebendigkeit, aber auch Spaltungen in den Kirchengemeinden gebracht", so Eterovic in dem Interview.

Benedikt sei in den vergangenen Jahren altersbedingt körperlich zusehends geschwächt gewesen, berichtete der aus Kroatien stammende Erzbischof, der im achtjährigen Pontifikat Benedikts XVI. Generalsekretär der Weltbischofssynode war. "Aber sein Geist war immer frisch und offen für alle gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen." Bei persönlichen Begegnungen sei Benedikt XVI. stets "sehr einfach, freundlich und einladend" aufgetreten. "Er hatte einen guten Sinn für Humor."

Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. nannte Eterovic im Gespräch mit Glas koncila "einen der größten Theologen unserer Zeit". Der verstorbene Papst werde für seine Überzeugung in Erinnerung bleiben, "dass das Christentum nicht die Begegnung mit einer Idee ist, sondern mit einer Person, nämlich Jesus Christus".

Als Generalsekretär der Bischofsynode war Eterovic maßgeblich für die Planung, Durchführung und Nachbereitung der fünf großen Weltbischofssynoden zuständig, die während der Amtszeit von Benedikt XVI. stattfanden: die Synoden über Eucharistie (2005), das Wort Gottes (2010) und Neuevangelisierung (2012) sowie zwei Sondersynoden über die Kirche in Afrika (2009) und den Nahen Osten (2012).

Benedikt habe zu Beginn seines Pontifikats Vorschläge zur Weiterentwicklung der Bischofssynode vorgelegt, "die erfolgreich umgesetzt wurden", so Eterovic. So sei es dem Papst damals wichtig gewesen, zum Abschluss der täglichen Bischofsberatungen Raum für Diskussionen unter den Synodenteilnehmern zu ermöglichen. "Diese Tatsache zeigt deutlich, wie Benedikt XVI. auch den innerkirchlichen Dialog förderte", so der Nuntius.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 5. Jänner 2023 
 

Fragen an den Nuntius: Was für ein RE-Form-Prozess bitte?

Ich kenne nur eine DE-Formation der verbindlichen
katholischen Glaubens- und Morallehre durch den
größten Teil der synodal Bewegten, die ihre Häre-
sien bis in die Gemeinden verbreiten.

Es geht um das Heil vieler Seelen Exzellenz
Eterovic!

Echte RE-Form bedeutet die Rückkehr zur kath.
Lehre, ohne Wenn und Aber, nicht mehr und nicht
weniger, dafür zu sorgen ist auch eine Aufgabe
des Nuntius!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  10. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  11. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Priesterweihen in Maria Taferl
  15. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz