Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Der Trost – bei Gott allein werde ruhig meine Seele

23. November 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Trost Gottes und nicht der Gott des Trostes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Bei Gott allein wird ruhig meine Seele, von ihm kommt mir Rettung. Er allein ist mein Fels und meine Rettung, meine Burg, ich werde niemals wanken. (...) Bei Gott allein werde ruhig meine Seele, denn von ihm kommt meine Hoffnung“ (Ps 62,2-3.6).

Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zur „Unterscheidung“ fort. In der neunten Katechese beschäftigte sich der Papst mit weiteren Elementen und widmete sich dem Thema: „Der Trost“.

Nachdem einige Aspekte der Trostlosigeit betrachtet wurden, „wollen wir heute über den Trost sprechen, ein weiteres wichtiges Element für die Unterscheidung, das nicht als selbstverständlich angesehen werden sollte, weil es zu Missverständnissen führen kann“.

Der Trost, jene tiefe Freude, die uns Gottes Gegenwart in allen Dingen erkennen lasse, die in uns den Glauben und die Hoffnung stärke und uns mit einem Frieden erfülle, der aller Anfechtung standhalten könne.

Dieser geistliche Trost sei nicht planbar oder machbar, denn er sei wesentlich eine Gabe des Heiligen Geistes, die uns in eine innige Vertrautheit mit Gott bringe. Die heilige Therese von Lisieux beschreibe diesen Zustand der Seele „als ein Gefühl der Zärtlichkeit Gott gegenüber, der uns ermutigt und den Wunsch in uns weckt, an seinem Leben teilzunehmen, seinen Willen zu tun und uns bei ihm ganz zu Hause zu fühlen“.


Es gebe aber auch falsche Tröstungen. Während echte Tröstung die Seele mild, leicht und sanft wie ein Wassertropfen berühre, der in einen Schwamm eintrete (vgl. hl. Ignatius, Geistliche Übungen, 335), innerlich seine Wirkung entfalte und unsere Sehnsucht nach Gott vertiefe, seien die falschen Tröstungen laut und aufdringlich, aber nicht von Bestand.

„Denken wir an die Erfahrung des heiligen Augustinus“, so der Papst „als er zu seiner Mutter Monika von der Schönheit des ewigen Lebens sprach. Oder an die vollkommene Freude des heiligen Franziskus, die auch mit sehr schwer zu ertragenden Situationen verbunden war. Und denken wir an so viele Heilige und heilige Männer und Frauen, die zu großen Taten fähig waren, nicht weil sie sich für gut und fähig hielten, sondern weil sie von der beruhigenden Süße der Liebe Gottes besiegt wurden“. Es sei der Friede, den eben der heilige Ignatius mit Ehrfurcht an sich selbst wahrgenommen habe, als er das Leben der Heiligen las. Es sei der Friede, den Edith Stein nach ihrer Bekehrung erlebte: „ein Jahr nach ihrer Taufe schrieb sie: ‚während ich mich diesem Gefühl hingebe, beginnt mich nach und nach ein neues Leben zu erfüllen und mich – ohne jede Anspannung meines Willens – zu neuen Erkenntnissen zu drängen. Dieser Lebensstrom scheint einer Tätigkeit und einer Kraft zu entspringen, die nicht die meine ist und die, ohne mir selbst Gewalt anzutun, in mir wirksam wird“.

Die Art des Trostes dagegen, der um seiner selbst willen gesucht werde, führe in die Selbstbezogenheit, „er hinterlässt innere Leere, weil er nicht zum Herrn führt, dem wahren und eigentlichen Quell unserer Freude“.

Es gebe diese falschen Tröstungen. Im geistigen Leben geschehe also etwas Ähnliches wie in der menschlichen Produktion: „es gibt Originale und es gibt Nachahmungen. Während der echte Trost wie ein Tropfen auf einem Schwamm ist, sanft und intim, sind seine Nachahmungen lauter und auffälliger, sie sind Strohfeuer, ohne Konsequenz, sie führen dazu, dass man sich in sich selbst zurückzieht und sich nicht um andere kümmert“. Falscher Trost lasse uns schließlich leer zurück, weit weg vom Zentrum unserer Existenz.

Deshalb müssten wir unterscheiden, auch wenn wir uns getröstet fühlten. Denn falscher Trost „kann zu einer Gefahr werden, wenn wir ihn zwanghaft als Selbstzweck suchen und dabei den Herrn vergessen“. Wie der heilige Bernhard sagen würde, „sucht man den Trost Gottes und nicht den Gott des Trostes. Es ist die Dynamik des Kindes, von dem wir beim letzten Mal sprachen, das seine Eltern nur sucht, um etwas von ihnen zu bekommen, aber nicht für sich selbst. Auch wir laufen Gefahr, unsere Beziehung zu Gott auf kindliche Weise zu leben, ihn zu einem Objekt für unseren eigenen Gebrauch zu reduzieren und dabei das schönste Geschenk, das er ist, zu verlieren“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, von den Heiligen können wir lernen, wie wir Gottes Nähe und Liebe in uns aufnehmen können. Folgen wir ihrem Beispiel und lassen wir die Gegenwart des Herrn in unserem Leben aufscheinen, damit unser Lobpreis sich einst mit dem Chor der Heiligen im himmlischen Jerusalem vereine.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz